Anm: Diese Studie wird als retrospektive Überwachungsstudie bezeichnet und erweckt damit den Anschein, dass hier mit konkreten Patientendaten gearbeitet wurde. Die Studie ist jedoch (wie bereits diese Studie, die hier kommentiert wurde) eine reine Modellierungsstudie. Es wurden die wöchentlichen Angaben aus 54 „Ländern, Gebieten oder Territorien in der europäischen Region der WHO“ (wozu die Autoren auch Israel zählen) zur Anzahl der Impfungen (aufgeteilt in Gruppen von Dosis 1 bis 5) sowie der gemeldeten Covid-19-Todesfälle nach Altersgruppe (ab 25 Jahren) verwendet (vollständige Daten lagen dabei nur aus 34 Gebieten vor). Der Untersuchungszeitraum wurde nach vorherrschender Variante in Alpha, Delta und Omikron unterteilt.
Die Impfwirksamkeit zur Verhinderung von Todesfällen wurde anhand früherer Studien wie folgt geschätzt: nach jeweils 2 Dosen bei Alpha: 94%, Delta: 83% (nach 3 Dosen 95%), Omikron 69% (nach 4 und 5 Dosen 85%). Das (bekannte) Nachlassen der Impfwirksamkeit wurde von den Autoren pauschal mit 0,25%/Woche angenommen (das entspricht 13%/Jahr, was laut aktueller Studienlage deutlich zu niedrig ist).
Dann schätzten die Autoren die „erwartete Covid-19-Sterblichkeit, wenn es keine Impfung gegeben hätte“ aus der Anzahl der gemeldeten Covid-19-Todesfälle und der „geretteten Leben“ und berechneten aus der Differenz „zwischen den beobachteten und den erwarteten Todesfällen“ die geretteten Leben – eine Berechnung, die sich im Kreis dreht und von fiktiven (falschen) Zahlen ausgeht.
96% der „geretteten Leben“ fielen dabei in die Altersgruppe 60+, 51% in die Altersgruppe 80+. Interessanterweise wurden laut Autoren 60% der Leben während des Omikron-Zeitraumes gerettet (diese Variante hatte eine signifikant geringere Letalität als die vorherigen Varianten und die Impfraten sanken zu diesem Zeitpunkt bereits wieder).
Finanziert wurde diese Studie vom CDC.
Ein wissenschaftlich sauberer Zugang zu diesem Thema wäre eine Erhebung der Covid-19-Todesfälle nach Impfstatus. Eine Erhebung dieser Daten, die im Zeitalter der Digitalisierung nicht schwierig wäre, wird jedoch vermieden.
https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S2213-2600%2824%2900179-6