Skip to content
Gesundheit Österreich
Hier wird Ihnen geholfen
Mitglied werden
  • Mitglied werden
  • Hier wird dir geholfen
  • Über uns
    • Info-Folder jetzt herunterladen
    • Wer wir sind
    • Unser Auftrag – biopsychosoziale Gesundheit
    • Unsere Werte
  • Evidenz
    • Studienbibliothek zur COVID-19-Pandemie
    • COVID-19-Impfung: Große Evidenzzusammenfassung
    • Die 4. COVID-19-Impfung
    • Nutzen und Schaden der Masken im Alltag
    • Maske: Schutz oder Selbstgefährdung?
    • FAQ
  • Stellungnahmen
  • Fortbildung
    • GESUNDE ZUKUNFT Kongresse
    • Fortbildungstipps
    • Events
  • Video Shop
  • Panorama
  • Links
  • Mitglieder
    • Werden Sie jetzt Vereinsmitglied!
    • Online spenden
    • Login
  • Mitglied werden
  • Hier wird dir geholfen
  • Über uns
    • Info-Folder jetzt herunterladen
    • Wer wir sind
    • Unser Auftrag – biopsychosoziale Gesundheit
    • Unsere Werte
  • Evidenz
    • Studienbibliothek zur COVID-19-Pandemie
    • COVID-19-Impfung: Große Evidenzzusammenfassung
    • Die 4. COVID-19-Impfung
    • Nutzen und Schaden der Masken im Alltag
    • Maske: Schutz oder Selbstgefährdung?
    • FAQ
  • Stellungnahmen
  • Fortbildung
    • GESUNDE ZUKUNFT Kongresse
    • Fortbildungstipps
    • Events
  • Video Shop
  • Panorama
  • Links
  • Mitglieder
    • Werden Sie jetzt Vereinsmitglied!
    • Online spenden
    • Login
Popular Search krebsmaskeimpfmaskre

Allgemeines

12
  • Kampf gegen Fake-News beeinträchtigt wissenschaftliche Forschung und verletzt Menschenrechte und demokratische Grundprinzipien (September 2024)
  • Wie erkennt der Laie „echte Experten“ (März 2024):
  • Noch nicht möglich, Atemwegsviren mittels Impfungen wirksam zu kontrollieren; sehr viele ungeklärte Fragen (Anthony Fauci, Jän. 2023)
  • Diskriminierung Ungeimpfter durch Geimpfte (Dez. 2022)
  • Fehl- und Desinformationen zu Covid-19 verstehen und neutralisieren (Nov. 2022)
  • Zunehmender Einsatz von Zensur und Unterdrückungspraktiken gegen Wissenschaftler und Ärzte (Mai 2022)
  • Wie man Menschen am besten zur Impfung „überredet“ – ein Paradebeispiel für Nudging (Oktober 2021)
  • Entstehung einer Massenpsychose am Beispiel der Covid-19-Pandemie (Feb. 2021)
  • Unerwartet hohe molekulare Mimikry zwischen SARS-CoV2-Spike und menschlichen Proteinen löst verschiedenste Autoimmun-Reaktionen aus – das schließt das Spike-Protein als sicheres Impf-Antigen aus (Sept. 2020!)
  • Konsens ist in der Wissenschaft irrelevant; wichtig sind reproduzierbare und in der realen Welt überprüfbare Ergebnisse sowie fehlende Interessenskonflikte (Juni 2019)
  • Impfstoffe ohne sterile Immunität können die Verbreitung hochvirulenter Varianten fördern (2015)
  • Deutliche Unterberichterstattung von Arzneimittel-Nebenwirkungen (2012)

Gefährlichkeit des SARS-Cov2-Virus

32
  • Australien: Regierungsdaten zeigen eine Untersterblichkeit 2020 sowie eine statistisch signifikante Übersterblichkeit ab 2021 mit deutlicher Zunahme der Covid-19-Todesfälle (Juli 2023)
  • Human Challenge Trial mit der Wuhan-Variante: Keine signifikante Virusverbreitung vor Symptombeginn (Juni 2023)
  • Österreich: Negative Auswirkungen von Lockdowns und Schulschließungen, keine Überlastung des Gesundheitssystems (Jän. 2023)
  • Norwegen: Diskrepanz zwischen geringer Covid-19-Sterblichkeit unter der Omikron-Variante und öffentlicher Darstellung (Jänner 2023)
  • Altersabhängige Infektionssterblichkeitsrate (IFR) bei unter-70-Jährigen 0,095% (Jänner 2023)
  • Island: Kein einziges Kind mit schweren Symptomen (Okt. 2022)
  • Sehr geringes Risiko durch SARS-CoV2 für Kinder und Jugendliche; minimale Reinfektionsrate (Okt. 2022)
  • Covid-19- und MISC-Hospitalisierungen bei Kindern und Jugendlichen sehr gering; kein Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften (Aug. 2022)
  • Erhebliche Immunflucht der Omikron-Variante (Juli 2022)
  • Lockdown im Frühjahr 2020 war nicht notwendig; falsche Prognosen durch schlechte Datenqualität (Jän. 2022)
  • Mortalität Omikron-Variante 91% geringer als bei Delta (Jän. 2022)
  • Omikron: 73% geringeres Risiko für schweren Verlauf als Delta; besten Schutz haben Ungeimpfte
  • Kinder entwickeln durch eine starke Kreuzimmunität mit saisonalen Coronaviren einen robusten und langanhaltenden Schutz gegen SARS-CoV2 (Dezember 2021)
  • Weltweite durchschnittliche Covid-19-Sterblichkeitsrate (IFR) ca. 0,15% (Ioannidis, März 2021)
  • Kreuzreagierende Antikörper bei 90% der Erwachsenen bereits vor Pandemie (März 2021)
  • Kreuzimmunität gegen saisonale Coronaviren kann Ursache für asymptomatische und milde Covid-19-Verläufe sein (Dezember 2020)
  • Infektiosität asymptomatisch positiv getesteter Personen ist vernachlässigbar (Dezember 2020)
  • Asymptomatisch positiv Getestete sind nicht infektiös (November 2020)
  • Weltweite Vermeidung von Obduktionen zu Beginn der Pandemie war kontraproduktiv und nicht begründbar. (November 2020)
  • Infektionssterblichkeitsrate (IFR) viel niedriger, als zu Pandemiebeginn geschätzt und weltweit sehr variabel (Ioannidis, Oktober 2020)
  • Kreuzreaktivität zwischen SARS-CoV2 und saisonalen Coronaviren bei 81% der Probanden (Sept. 2020)
  • Island: Stabile SARS-CoV2-Antikörper-Titer nach Infektion für mindestens 4 Monate, IFR 0,3%  (Sept. 2020)
  • Die Prognosen zu Covid-19 waren völlig falsch; das erzeugte massive Folgeschäden (August 2020)
  • Robuste T-Zell-Reaktion auf SARS-CoV2 und bereits vor 2020 vorhandene kreuzreagierende T-Zellen (Aug. 2020)
  • Covid-19-Sterblichkeit bei Personen unter 65 Jahre selbst in Pandemie-Epizentren sehr gering (Ioannidis, Juli 2020)
  • Uniklinik Hamburg-Eppendorf: Autopsiestudie über die ersten 80 Covid-19-Todesfälle; alle Verstorbenen hatten Risikofaktoren (Juni 2020)
  • Schwerwiegende Auswirkungen von Covid-19 auf Pflegeeinrichtungen; Schutzmaßnahmen erforderlich – viel zu späte Umsetzung in Österreich (Mai 2020)
  • China: Milder Covid-19-Verlauf bei gesunden Kindern (April 2020)
  • Systematic Review 2020: Kinder kaum gefährdet (April 2020)
  • Kinder haben mildere Covid-19-Verläufe und eine bessere Prognose als Erwachsene (April 2020)
  • Covid-19-Ausbruch auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond-Princess – IFR ca. 1,3%; in der Allgemeinbevölkerung ca. 0,6% (März 2020)
  • Evidenzzusammenfassung: Indikation, Kontraindikationen und Nutzen-Schaden-Verhältnis der COVID-Impfung

Gefährlichkeit des Spike-Proteins

27
  • SARS-CoV2-Spike-Protein kann an Blut- und Endothelzellen binden, diese schädigen und zu Mikrothromben-Bildung führen (Dez. 2023)
  • SARS-CoV2-Spike-Protein kann die Amyloidbildung bei Alzheimer- (Demenz-) und Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) signifikant beschleunigen (Sept. 2023)
  • SARS-CoV2 kann zu Entzündung des Vagusnervs und autonomer Dysfunktion führen (Juli 2023)
  • Nachweis von Spike-Proteinen in fast allen Organen; Spike-Akkumulation in Gehirn und Gehirnhäuten mit massiven schädlichen Auswirkungen (April 2023)
  • SARS-CoV2-Infektion und -Impfung können hämatopoetische Stammzellen von Neugeborenen schädigen – deutlich stärkerer negativer Effekt nach Impfung (Dez.2022)
  • Spike-Protein kann zu Hämagglutination (Verklumpung roter Blutkörperchen) führen (Dez. 2022)
  • Das SARS-CoV2-Spike-Protein bindet und moduliert den Östrogenrezeptor Alpha (ER-Alpha) (Nov. 2022)
  • Spike-Protein in Thromben von Herzinfarkt- und Schlaganfall-Patienten nachgewiesen (August 2022)
  • Beweise, dass das Spike-Protein toxisch für Herzmuskelzellen ist (Juli 2022)
  • Nebenwirkungen der SARS-CoV2-Impfungen: Die Spike-Hypothese (Juli 2022)
  • Spike-Protein kann thrombogene Prozesse auslösen (März 2022)
  • Kognitive Defizite und Angst bei Mäusen durch Verabreichung von S1-Protein auslösbar (März 2022)
  • Spike-Protein kann Amylodfibrillen-Bildung auslösen und zu Plasmid-resistenten Mikrothromben führen (Dez. 2021)
  • Die S1-Untereinheit des Spike-Proteins kann zu neuroinflammatorischen Prozessen und Verhaltensstörungen führen (Dez. 2021)
  • In-vitro-Studie: Das Spike-Protein allein kann die Funktion kardialer Perizyten stören (Dez. 2021)
  • Molekulare Mimikry zwischen Spike-Protein und Proteinen des weiblichen Fortpflanzungssystems könnte zu Autoimmunreaktionen führen (Sept. 2021)
  • Spike-Protein ist entzündungsfördernd und führt zu Fibrinolyse-unempfindlichen amyloidartigen Thromben oder Thrombozytopenien mit Blutungen (Aug. 2021)
  • Spike-Protein scheint Amyloid-Beta-Abbau zu hemmen; Amyloid-Beta kann schwere Covid-19-Verläufe begünstigen (Juli 2021)
  • Spike-Protein kann hämatopoetische Stammzellen und endotheliale Vorläuferzellen schädigen (Juni 2021)
  • SARS-CoV2-Spikeprotein kann zu Synzytien-Bildung (Zellfusion) in der Lunge und zu Lymphopenie führen (April 2021)
  • S1-Untereinheit in voller Länge führt zu Endothelzellenschäden und neuropsychiatrischen Symptomen, die durch verkürzte S1-Untereinheit deutlich weniger und durch S2-Untereinheit nicht ausgelöst werden (April 2021)
  • Spike-Protein führt via Exosomen mit entzündlicher microRNA zu Neuroinflammation und -degeneration (April 2021)
  • Spike-Protein allein kann Lunge und Endothelzellen schädigen (März 2021)
  • Spike-Protein kann zu Störung der Blut-Hirn-Schranke und entzündlichen Veränderungen im Gehirn führen (Jän. 2021)
  • S1-Untereinheit des Spike-Proteins überwindet Blut-Hirn-Schranke und dringt in alle Gehirnregionen ein (Dez. 2020)
  • Unerwartet hohe molekulare Mimikry zwischen SARS-CoV2-Spike und menschlichen Proteinen löst verschiedenste Autoimmun-Reaktionen aus – das schließt das Spike-Protein als sicheres Impf-Antigen aus (Sept. 2020!)
  • Spike-Protein schädigt in vitro menschliche hämatopoetische Stammzellen (Oktober 2020)

Impfstoffe

621
  • Evidenzzusammenfassung: Indikation, Kontraindikationen und Nutzen-Schaden-Verhältnis der COVID-Impfung
  • Impfstoffe: Effektivität
    • Adaptierte Impfstoffe
      • Kein Nutzen bivalenter Impfstoffe feststellbar und je mehr Impfungen, desto höhere Infektionsraten (September 2023)
      • Covid-19-Infektionsraten bei geimpften Gefängnisinsassen höher als bei ungeimpften (September 2023)
      • Immunprägung – eine reale Gefahr bei SARS-CoV2-Impfstoffen (April 2023)
      • Cleveland-Clinic: SARS-CoV2-Infektionsrisiko steigt mit jeder Impfdosis und inadäquater Schutz bivalenter Impfstoffe (April 2023)
      • Erhebliche Immunflucht neuer Omikron-Varianten auch gegen bivalente Impfstoffe – kein Vorteil gegenüber „Ursprungs-Impfstoff“ (Nov. 2022)
      • Omikron-adaptierter Impfstoff führt zu keiner Verbesserung der Immunantwort (März 2022)
      • „Impfstoff-mRNA“ und Spike-Proteine mind. 2 Monate in Lymphknoten nachweisbar / Immunprägung auf „Wuhan-Variante“ (März 2022)
      • Antigenerbsünde reduziert Wirkung adaptierter Impfstoffe (März 2021)
      • Antigen-Erbsünde seit den 1940-er Jahren bekannt (2017)
    • Effektivität allgemein
      • Japan: Je mehr SARS-CoV2-Impfungen, desto höher ist das SARS-CoV2-Infektionsrisiko (Dez. 2024)
      • Wiederholte Covid-19-mRNA-Impfungen führen bei Älteren zu IgG4-Klassenwechsel (AK-Switch) und verringerter Aktivierung von NK-Zellen und Komplement (September 2024)
      • Angeblich 1,6 Millionen gerettete Leben „in der europäischen Region“ von Dezember 2020 bis März 2023 infolge der COVID-19-Impfungen (September 2024)
      • Schweden: Angeblich positive kardiovaskuläre Effekte der Covid-19-Impfungen bei fragwürdigem Studiendesign (September 2024)
      • Auch bei Kindern signifikanter Anstieg von IgG4-Antikörpern 1 Jahr nach der 2. Pfizer-Impfung (Juli 2024)
      • Angeblich überzeugende Beweise für den Netto-kardiovaskulären Nutzen der COVID-Impfungen (Juli 2024)
      • Fehlkategorisierung des Impfstatus führt zu falsch hohen Angaben der Impf-Wirksamkeit (März 2024)
      • Wiederholte mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV2 führen zu massivem Anstieg der IgG4-Antikörper und Abfall der IgG3-Antikörper (Februar 2024)
      • Kein Nutzen bivalenter Impfstoffe feststellbar und je mehr Impfungen, desto höhere Infektionsraten (September 2023)
      • Covid-19-Infektionsraten bei geimpften Gefängnisinsassen höher als bei ungeimpften (September 2023)
      • Cleveland-Clinic: SARS-CoV2-Infektionsrisiko steigt mit jeder Impfdosis und inadäquater Schutz bivalenter Impfstoffe (April 2023)
      • Immunprägung – eine reale Gefahr bei SARS-CoV2-Impfstoffen (April 2023)
      • Beobachtungsstudien überschätzen die Impfwirksamkeit drastisch (März 2023)
      • Multiple langfristige Auswirkungen des Pfizer-Impfstoffes auf das angeborene und erworbene Immunsystem (März 2023)
      • 3. Impfung für Junge erzeugt Netto-Schaden (Dezember 2022)
      • Wiederholte SARS-CoV2-Auffrischungsimpfungen verursachen bei Mäusen humorale und zelluläre Immuntoleranz (Dezember 2022)
      • Antikörper-Switch auf IgG4 nach wiederholten mRNA-Impfungen (Dezember 2022)
      • Delta: Geimpfte und Ungeimpfte sind gleich infektiös (Sept. 2022, eingereicht Nov. 2021!)
      • Unseriöse Studie zur Reduktion der Virus-Übertragung durch Impfungen mit Fehlklassifikation „geimpft“-„ungeimpft“ (Sept. 2022)
      • In-vitro-Studie: Nach 6 Monaten so gut wie keine Virusneutralisierung mehr gegen Omikron (August 2022)
      • Systematic review: Omikron – Impfeffektivität lässt rasch nach (Juli 2022)
      • Delta: Kein Unterschied der Infektiosität Geimpfter und Nicht-Geimpfter (Juli 2022)
      • Schottland: Omikron – Geimpfte haben größeres Risiko einer symptomatischen Infektion (Juli 2022)
      • Durchbruchs-Infektion erhöht Antikörper-Titer effektiver als Booster (Juni 2022)
      • Impfungen verkürzen die Infektionsdauer nicht (Juni 2022)
      • England: 3. Impfung – nach 5 Monaten kein relevanter Schutz (April 2022)
      • Natürlich erworbene Immunität bietet deutlich besseren Schutz vor SARS-CoV2-Infektionen (allgemein und symptomatisch) als Impf-induzierte Immunität (April 2022)
      • England: Ungenügende Wirksamkeit der SARS-CoV2-Impfstoffe gegen Omikron (März 2022)
      • Schweden: Delta-Variante, rascher Wirkverlust und Hinweis auf Schadwirkung (Februar 2022)
      • Moderna: Impfschutz gegen Omikron sinkt rasch; undurchsichtige Datenbasis (Feb. 2022)
      • Durch ineffektive Schleimhautimmunität kein Schutz der Impfung vor Übertragung (Jän. 2022)
      • Qatar: 3. Impfung bei Omikron nur mäßig wirksam (Jänner 2022)
      • USA: 3. Impfung bringt bei Omikron (vorübergehend?) leichten Vorteil, aber Hinweis auf Erhöhung der allgemeinen Infektanfälligkeit (Jänner 2022)
      • Impfungen senken Infektiosität nicht – Geimpfte tragen signifikant zum Infektionsgeschehen bei (Dez. 2021)
      • Delta: Übertragungsrisiko bei Geimpften und Nicht-Geimpften gleich (Preprint Nov.2021, Peer-Review März 2023!)
      • Dänemark: 83% der Omikron-Fälle waren geimpft (Dezember 2021)
      • Dänemark: Omikron – Impfung erhöht Infektionsrisiko (Dezember 2021)
      • Hohe Viruslast und lange PCR-Positivität bei Durchbruchsinfektionen mit Delta (Okt. 2021)
      • Quatar: Rasches Nachlassen der Impfwirksamkeit und Hinweis auf Schadwirkung (Oktober 2021)
      • Kein Zusammenhang zwischen Anzahl der Covid-19-Erkrankungen und Impfrate erkennbar (September 2021)
      • Erhöhte IgG4-Spiegel sind ein unabhängiger Marker für schwere Covid-19-Verläufe (September 2021)
      • CT-Werte bei Geimpften und Ungeimpften gleich (Aug. 2021)
      • COVID-19-Ausbreitung unter Geimpften in einem israelischen Krankenhaus, 39% der Patienten erkrankten schwer, 22% starben (Juli 2021)
      • Hohe Impfraten fördern resistente Mutationen (Juli 2021)
      • Dänemark: Deutlich erhöhte SARS-CoV2-Infektionsraten in den ersten 14 Tagen nach der 1.Pfizer-Impfung (März 2021)
      • Peter Doshi: Kritik an den Zulassungsdaten der Covid-19-Impfstoffe (November 2020)
      • Antigen-Erbsünde seit den 1940-er Jahren bekannt (2017)
    • Wiederholte Booster-Impfungen
      • Japan: Je mehr SARS-CoV2-Impfungen, desto höher ist das SARS-CoV2-Infektionsrisiko (Dez. 2024)
      • Wiederholte Covid-19-mRNA-Impfungen führen bei Älteren zu IgG4-Klassenwechsel (AK-Switch) und verringerter Aktivierung von NK-Zellen und Komplement (September 2024)
      • Wiederholte mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV2 führen zu massivem Anstieg der IgG4-Antikörper und Abfall der IgG3-Antikörper (Februar 2024)
      • Österreich: 4.Impfung erhöht Infektionsrisiko für Covid-19 bei fehlendem bis negativen Effekt auf die Covid-19-Sterblichkeit (Nov. 2023)
      • Kein Nutzen bivalenter Impfstoffe feststellbar und je mehr Impfungen, desto höhere Infektionsraten (September 2023)
      • Antikörper-Switch auf IgG4 nach wiederholten mRNA-Covid-19-Impfungen kann zu Immuntoleranz gegenüber SARS-CoV2 führen (Mai 2023)
      • Cleveland-Clinic: SARS-CoV2-Infektionsrisiko steigt mit jeder Impfdosis und inadäquater Schutz bivalenter Impfstoffe (April 2023)
      • Antikörper-Switch auf IgG4 nach wiederholten mRNA-Impfungen (Dezember 2022)
      • Insgesamt negative Nutzen-Risiko- und Kosten-Risiko-Bilanz einer 4.Covid-19-Impfung (Nov. 2022)
      • Stellungnahme GfÖ: Die 4. COVID-19-Impfung – Information, Falschinformationen und die Frage der Haftung (Sept. 2022)
      • Immunantwort auf Omikron bei Geimpften deutlich reduziert; Hinweis auf tiefgreifende Immunprägung (Juni 2022)
      • Erhöhte IgG4-Spiegel sind ein unabhängiger Marker für schwere Covid-19-Verläufe (September 2021)
  • Impfstoffe: mRNA-Technologie
    • BioNTech: Ausser gegen SARS-CoV2 kein einziges mRNA-Präparat (incl. Krebsimpfstoffen) zugelassen (Stand Feb. 2025)
    • N-Methypseudouridylierung vom mRNA führt zu Leserahmenverschiebung mit unbekannten Auswirkungen (Dez. 2023)
    • Moderna arbeitet an mRNA-Impfstoffen gegen Influenza und RSV (Feb. 2023)
    • Dezember 2022: Moderna wirbt für mRNA-Impfstoff gegen Melanome – voraussichtliches Studienende 09/2029!
    • Studien zur Bioverteilung der SARS-CoV2-Impfstoffe sind dringend erforderlich + allgemeine Information zur Funktionsweise der genetischen Impfstoffe (März 2022)
    • Pfizer und BioNTech arbeiten an mRNA-Impfstoff gegen Herpes zoster (Jän. 2022)
    • SARS-CoV2-Impfstoff ist Modernas erstes Produkt (2020)
    • Medizin-Nobelpreisträger Weissman über die Gefahren der mRNA-Technologie (2018)
    • Studie zu Entwicklung und Gefahren der mRNA-Technologie von Ugur Sahin et al (2014)
  • Impfstoffe: Nebenwirkungen
    • ADE (Infektionsverstärkung durch bindende Antikörper)
      • Was ist ADE?
      • EMA stuft „Vaccine-associated enhanced disease“ (ADE) als potenzielles Risiko ein (Mai 2024)
      • Noch laufende CDC-Studie zum ADE-Risiko der SARS-CoV2-Impfstoffe (Dez. 2023)
      • Antikörper durch mRNA-Impfungen haben Potenzial ADE auszulösen (Sept. 2022)
      • Tödliche Covid-19-Fälle bei geimpften Personen – ADE? (April 2022)
      • Delta: Risiko eines ADE steigt bei geimpften Menschen (Nov. 2021)
      • Impfstoffversuche gegen Coronaviren scheiterten schon bisher an ADE (Feb. 2021)
      • ADE ist potenzielles Risiko bei der Impfstofftherapie für das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 (Nov. 2020)
      • Kombinierte Phase I/II-Studie von Pfizer: 46x mehr bindende Antikörper als nach natürlicher Infektion (Aug. 2020)
      • ADE wird bei Corona-Viren durch die S1-Untereinheit des Spike-Proteins ausgelöst (Februar 2020!)
      • Risiko schon 2014 bekannt
      • Fallbericht: Bilaterales Kompartmentsyndrom der unteren Extremitäten bei Myositis und septischer Schock nach Covid-19-Impfung plus Erkrankung (Sept. 2022)
      • Fallbericht: 1. Obduktionsstudie bei einem SARS-CoV2 geimpften Patienten – ADE? (Juni 2021)
    • Amyloidose
      • SARS-CoV2-Spike-Protein kann die Amyloidbildung bei Alzheimer- (Demenz-) und Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) signifikant beschleunigen (Sept. 2023)
      • Spike-Protein kann Amylodfibrillen-Bildung auslösen und zu Plasmid-resistenten Mikrothromben führen (Dez. 2021)
      • Spike-Protein ist entzündungsfördernd und führt zu Fibrinolyse-unempfindlichen amyloidartigen Thromben oder Thrombozytopenien mit Blutungen (Aug. 2021)
      • Spike-Protein scheint Amyloid-Beta-Abbau zu hemmen; Amyloid-Beta kann schwere Covid-19-Verläufe begünstigen (Juli 2021)
      • Fallbericht: Akute Niereninsuffizienz mit Amyloid-Ablagerungen nach 2. Pfizer-Dosis (Juli 2022)
      • Fallbericht: neuroinflammatorische Erkrankung nach Moderna-Impfung (Juli 2022)
      • Fallbericht: neuroinflammatorische Erkrankung nach Pfizer-Impfung (Okt. 2021)
    • Augen
      • Kurzfristige mikrovaskuläre Veränderungen an der Netzhaut nach Pfizer-Impfung (Sept. 2023)
      • Impfassoziierte Uveitis nach SARS-CoV2-Impfungen (Feb. 2023)
      • Augen-Komplikationen nach SARS-CoV2-Impfung: Eine 1-jährige Retrospektive (Februar 2022)
      • Überblick über Nebenwirkungen der Covid-Impfstoffe am Auge (Dezember 2021)
      • Fallbericht: Opticusneuritis 3 Tage nach der 2. Pfizer-Dosis (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Akute makuläre Neuroretinopathie (AMN) 3 Tage nach der 2.Moderna-Dosis (Juli 2022)
      • Fallbericht: 2 autoimmunologisch bedingte Augenerkrankungen (Juli 2021)
      • 2 Fälle von akuten entzündlichen Augenerkrankungen mit Autoimmunmechanismus nach mRNA-Impfung (Juli 2021)
    • Autoimmunerkrankungen
      • Basedow-Diagnosen seit 2021 deutlich gestiegen + Fallbericht: Morbus Basedow nach 2. Moderna-Impfung mit positiven Autoantikörpern nach 1 Jahr (Mai 2023)
      • Japanische Langzeitstudie (1 Jahr): Signifikante Erhöhung von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse nach Pfizer-Impfung (Jän. 2023)
      • Systematic Review: Entzündliche Myopathie nach SARS-CoV2-Impfung (Okt. 2022)
      • Systematic Review: Morbus Basedow nach SARS-CoV2-Impfung; 57 Fälle (Sept. 2022)
      • Systematic Review: Schilddrüsen-Erkrankungen nach SARS-CoV2-Impfung (Juni 2022)
      • Hämatologische Autoimmunerkrankungen können nach allen Covid-Impfstoffen auftreten (Juni 2022)
      • Beobachtungsstudie: Neuropathische Symptome und POTS nach Covid-Impfung (Mai 2022)
      • Review zu Schilddrüsen-Erkrankungen nach Covid-19-Impfung, Vergleichsstudien mit Ungeimpften dringend erforderlich (März 2022)
      • Neurologische Autoimmunerkrankungen nach SARS-CoV2-Impfung häufiger als erwartet (Okt. 2021)
      • Gefahr, dass auch SARS-CoV2-Impfungen die Bildung von Autoantikörpern gegen GPCR induzieren können (April 2021)
      • Immunthrombozytopenien (ITP) traten auch nach mRNA-Impfungen auf (März 2021)
      • Unerwartet hohe molekulare Mimikry zwischen SARS-CoV2-Spike und menschlichen Proteinen löst verschiedenste Autoimmun-Reaktionen aus – das schließt das Spike-Protein als sicheres Impf-Antigen aus (Sept. 2020!)
      • Molecular Mimikry kann zu verschiedenen Autoimmunerkrankungen führen (Juni 2020)
      • Neu aufgetretener Typ-1-Diabetes nach mRNA-Impfung: Fallbericht und Literaturübersicht über 17 veröffentlichte Fälle (Juni 2024)
      • Neu aufgetretener systemischer Lupus erythematodes (SLE) nach Covid-19-Impfung (Fallserie und Literatur-Übersicht) (Sept. 2022)
      • Neu auftretende Autoimmun-Phänomene nach Covid-19-Impfung (Dezember 2021)
      • Fallbericht: Immunvermittelte nekrotisierende Myositis nach Pfizer-Impfung bei 22-jähriger Frau (Mai 2023)
      • Fallbericht: Neu aufgetretener Typ-1-Diabetes nach der 2.Moderna-Dosis bei einer 56-Jährigen (Dez. 2022)
      • Fallbericht: Atypischer fulminanter Typ1-Diabetes de novo nach der 2. Pfizer-Dosis + Literatursuche (Okt. 2022)
      • Fallbericht: Ausgeprägte Autoimmunheptatitis nach mRNA-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallbericht: Small-Fiber-Neuropathie (SFN) und POTS nach mRNA-Impfung (Aug. 2022)
      • Fallserie: 15 Fälle mit Autoimmunmyositis nach Covid-19-Impfung, schwere Komplikationen bei 40% (Juli 2022)
      • Fallserie: 4 Fälle von neu aufgetretenem Typ1-Diabetes 2-8 Wochen nach Pfizer-Impfung und Literatursuche (Juli 2022)
      • Fallbericht: Lupus-Myoperikarditis nach 3.Pfizer-Impfung (Juli 2022)
      • Fallserie: 6 Fälle im Uniklinikum Essen mit Aplastischer Anämie nach Pfizer-Impfung (Juni 2022)
      • Fallserie: 12 Fälle von Morbus Basedow kurz nach Covid-19-mRNA-Impfung + Literatursuche zu Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Juni 2022)
      • Fallbericht: Schwere CD8-T-Zell-dominante Hepatitis nach 1. und 2. Pfizer-Dosis (April 2022)
      • Fallbericht: Neuaufgetretener Typ1-Diabetes mit Ketoazidose bei einer 36-jährigen Patientin nach der 1. Pfizer-Dosis (März 2022)
      • Fallserie: Systemischer Lupus erythematodes (SLE) mit Pankreatitis und Vaskulitis nach der 1.Pfizer-Dosis und Literaturanalyse zu SLE nach Covid-Impfung (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Neu aufgetretener fulminanter Typ1-Diabetes kurz nach Pfizer-Impfung bei einer 45-jährigen Japanerin (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Neu aufgetretener Typ1-Diabetes bei einer 73-Jährigen nach Moderna-Impfung (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Schwere aplastische Anämie mit Todesfolge nach Moderna-Impfung (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Covid-19-Impfung als potenzieller Auslöser für neu aufgetretenen systemischen Lupus erythematodes (SLE) (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Guillain-Barre-Syndrom (GBS) nach Covid-19-Impfung – 2 Fälle + weitere Literatur (Feb. 2022)
      • Fallbericht: 2 Patienten mit schmerzloser Thyreoiditis (Variante der Hashimoto-Thyreoiditis) nach Pfizer-Impfung (Jän. 2022)
      • Fallbericht: Neuauftreten von Morbus-Basedow und Typ1-Diabetes-mellitus (Autoimmun-Diabetes) nach Pfizer-Impfung (Dez. 2021)
      • Fallserie: Auslösung eines Schubes bei 27% der Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) nach Pfizer-Impfung (Nov. 2021)
      • Fallserie: 3 Fälle von Schilddrüsen-Erkrankungen kurz nach Covid-19-mRNA-Impfung (Nov. 2021)
      • Fallbericht: Lebensbedrohliche autoimmunhämolytische Anämie 1 Woche nach Moderna-Impfung bei 41-jähriger Frau (Okt. 2021)
      • Fallbericht: Autoimmunhepatitis 3 Tage nach 1. Moderna-Impfung mit Rückfall nach der 2. Dosis (Okt. 2021)
      • Fallserie: Multiple Sklerose nach mRNA-Impfung (Sept. 2021)
      • Fallbericht: Schwere Autoimmunhepetatitis 7 Tage nach Moderna-Impfung (Juli 2021)
      • Fallserie: 3 Fälle von Morbus Basedow nach mRNA-Impfung (Dez. 2021)
      • Fallbericht: Tödliche VITT (Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie) nach Moderna-Impfung (Juni 2021)
      • Fallbericht: Immunthrombozytopenische Purpura (ITP) 4 Tage nach der 3. Pfizer-Dosis (Okt. 2021)
      • Fallbericht: Schwere autoimmunhämolytische Anämie nach der 1.Pfizer-Dosis (Juli 2021)
      • Fallbericht: Immunvermittelte thrombotisch thrombozytopenische Purpura (iTTP) nach 1. Pfizer-Dosis (Juli 2021)
      • 2 Fälle von akuten entzündlichen Augenerkrankungen mit Autoimmunmechanismus nach mRNA-Impfung (Juli 2021)
      • Fallbericht: 2 autoimmunologisch bedingte Augenerkrankungen (Juli 2021)
      • Fallbericht: Guillain-Barre-Syndrom (GBS) nach der 1. Pfizer-Impfung (Feb. 2021)
    • Bewegungsapparat (Muskulatur, Knochen, Bindegewebe)
      • Entzündliche Muskel- / Skeletterkrankungen signifikant häufiger bei Covid-19-Geimpften (Nov. 2023)
      • Zerstörung der elastischen Fasern nach Corona-Impfungen (Juli 2023)
      • Systematic Review: Entzündliche Myopathie nach SARS-CoV2-Impfung (Okt. 2022)
      • Fallbericht: Immunvermittelte nekrotisierende Myositis nach Pfizer-Impfung bei 22-jähriger Frau (Mai 2023)
      • Fallbericht: Entwicklung eines rasch fortschreitenden high-grade Sarkoms an der Injektionsstelle nach der 2.Dosis Moderna (April 2023)
      • Fallbericht: Bilaterales Kompartmentsyndrom der unteren Extremitäten bei Myositis und septischer Schock nach Covid-19-Impfung plus Erkrankung (Sept. 2022)
      • Fallserie: 15 Fälle mit Autoimmunmyositis nach Covid-19-Impfung, schwere Komplikationen bei 40% (Juli 2022)
      • Fallbericht: Rhabdomyolyse (Zerfall von Skelettmuskelzellen) mit tödlichem Ausgang 2 Tage nach der 2.Moderna-Dosis (Sept. 2021)
      • Fallbericht: 21-Jähriger mit Rhabdomyolyse nach 1. Pfizer-Dosis; schwere Nebenwirkungen nach 2 Dosen Pfizer/Moderna bei 1,5 bzw. 2% (Juni 2021)
      • Fallbericht: Rhabdomyolyse (Zerfall von Skelettmuskelzellen) nach der 2. Moderna-Dosis (Mai 2021)
    • Endokrine Erkrankungen
      • Fallbericht: Zentraler Diabetes insipidus bei einem 16-Jährigen nach Pfizer-Impfung (April 2023)
      • Fallbericht: Isolierter ACTH-Mangel mit Nebennierenkrise bei einem gesunden 31-jährigen Mann nach der 2.Pfizer-Dosis (Juli 2022)
      • Fallbericht: zentraler Diabetes insipidus mit Symptombeginn 2 Tage nach der 1. Pfizer-Dosis + Literatur-Recherche (Juni 2022)
      • Fallbericht: Zentraler Diabetes insipidus bei einer 37-Jährigen 7 Tage nach der 2.Pfizer-Impfung (Mai 2022)
      • Fallbericht: SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) 8 Tage nach der 2. Moderna-Dosis (Sept. 2021)
      • Fallbericht: Hypophysitis bei einem 53-jährigen Mann 3 Tage nach der 2. Moderna-Dosis (Sept. 2021)
      • Diabetes
        • Neu aufgetretener Typ-1-Diabetes nach mRNA-Impfung: Fallbericht und Literaturübersicht über 17 veröffentlichte Fälle (Juni 2024)
        • Fallserie: Hyperglykämische Krise nach Vektorimpfung (Juli 2021)
        • Fallbericht: Neu aufgetretener Typ-1-Diabetes nach der 2.Moderna-Dosis bei einer 56-Jährigen (Dez. 2022)
        • Fallbericht: Atypischer fulminanter Typ1-Diabetes de novo nach der 2. Pfizer-Dosis + Literatursuche (Okt. 2022)
        • Fallserie: 4 Fälle von neu aufgetretenem Typ1-Diabetes 2-8 Wochen nach Pfizer-Impfung und Literatursuche (Juli 2022)
        • Fallbericht: Neuaufgetretener Typ1-Diabetes mit Ketoazidose bei einer 36-jährigen Patientin nach der 1. Pfizer-Dosis (März 2022)
        • Fallbericht: Neu aufgetretener fulminanter Typ1-Diabetes kurz nach Pfizer-Impfung bei einer 45-jährigen Japanerin (Feb. 2022)
        • Fallbericht: Neu aufgetretener Typ1-Diabetes bei einer 73-Jährigen nach Moderna-Impfung (Feb. 2022)
        • Fallbericht: Neuauftreten von Morbus-Basedow und Typ1-Diabetes-mellitus (Autoimmun-Diabetes) nach Pfizer-Impfung (Dez. 2021)
        • Fallserie: 3 hyperglykämische Notfälle nach mRNA-Impfung (Sept. 2021)
        • Fallbericht: Neu aufgetretener Typ2-Diabetes mit hyperglykämischer Krise nach Pfizer-Impfung (März 2021)
      • Schilddrüse
        • Basedow-Diagnosen seit 2021 deutlich gestiegen + Fallbericht: Morbus Basedow nach 2. Moderna-Impfung mit positiven Autoantikörpern nach 1 Jahr (Mai 2023)
        • Japanische Langzeitstudie (1 Jahr): Signifikante Erhöhung von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse nach Pfizer-Impfung (Jän. 2023)
        • Systematic Review: Morbus Basedow nach SARS-CoV2-Impfung; 57 Fälle (Sept. 2022)
        • Systematic Review: Schilddrüsen-Erkrankungen nach SARS-CoV2-Impfung (Juni 2022)
        • Review zu Schilddrüsen-Erkrankungen nach Covid-19-Impfung, Vergleichsstudien mit Ungeimpften dringend erforderlich (März 2022)
        • Systematic Review: Subakute Thyreoiditis (SAT) nach SARS-CoV2-Impfung (Jän. 2022)
        • Fallserie: 3 Fälle von Morbus Basedow nach mRNA-Impfung (Dez. 2021)
        • Fallserie: 12 Fälle von Morbus Basedow kurz nach Covid-19-mRNA-Impfung + Literatursuche zu Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Juni 2022)
        • Fallbericht: 2 Patienten mit schmerzloser Thyreoiditis (Variante der Hashimoto-Thyreoiditis) nach Pfizer-Impfung (Jän. 2022)
        • Fallbericht: Neuauftreten von Morbus-Basedow und Typ1-Diabetes-mellitus (Autoimmun-Diabetes) nach Pfizer-Impfung (Dez. 2021)
        • Fallserie: 3 Fälle von Schilddrüsen-Erkrankungen kurz nach Covid-19-mRNA-Impfung (Nov. 2021)
        • Fallbericht: 2 Schwestern mit subakuter Thyreoiditis nach Pfizer-Impfung + 6 weitere Fälle nach SARS-CoV2-Impfung (Okt. 2021)
    • Fortpflanzungsorgane
      • Tierversuch: Moderna-mRNA ist plazentagängig und beim Fötus immunogen (Feb. 2025)
      • Direkte Wirkung des Pfizer-Impfstoffes auf menschliche Ovarial-Granulosazellen erklärt Menstruations-Unregelmässigkeiten (Juni 2024)
      • Unerwartete Vaginalblutungen nach SARS-CoV2-mRNA-Impfung bei nicht-menstruierenden Frauen (Sept. 2023)
      • Vermehrt Menstruationsstörungen bei jungen Frauen nach der SARS-CoV2-Impfung (Aug. 2023)
      • Änderung der Produktinformation des Pfizer-Impfstoffes mit Aufnahme starker Menstruationsblutungen als mögliche Nebenwirkung (Jän. 2023)
      • Risikosignale zu Auswirkungen der SARS-CoV2-mRNA-Impfungen auf die männliche Fruchtbarkeit (Jän. 2023)
      • Sicherheitssignal bei Nebenwirkungsmelderaten zu Schwangerschafts- und Menstruationsproblemen, Autoren empfehlen Impfstopp in der Schwangerschaft (Dez. 2022)
      • Das SARS-CoV2-Spike-Protein bindet und moduliert den Östrogenrezeptor Alpha (ER-Alpha) (Nov. 2022)
      • Signifikanter Zusammenhang zwischen Störungen des Menstruationszyklus und SARS-CoV2-Impfung (Juli 2022)
      • Pfizer-Impfstoff beeinträchtigt Spermienkonzentration und -bewegung (Juni 2022)
      • Menstruationsstörungen bei über 50% der SARS-CoV2-geimpften Frauen im gebärfähigen Alter (März 2022)
      • Spike-Protein könnte die Embryonalentwicklung beeinflussen (Nov. 2021)
      • Kein Hinweis auf Menstruationsstörungen während der 1. Pandemiephase (Okt. 2021)
      • Molekulare Mimikry zwischen Spike-Protein und Proteinen des weiblichen Fortpflanzungssystems könnte zu Autoimmunreaktionen führen (Sept. 2021)
    • Hämatologie (Blut und blutbildende Organe, inkl. Thrombosen und Blutungen)
      • Potenzielle Mechanismen der Krebsauslösung durch mRNA-Impfstoffe am Fallbeispiel einer akuten lymphatischen Leukämie; erhebliche Sicherheitsbedenken (April 2024)
      • SARS-CoV2-Spike-Protein kann an Blut- und Endothelzellen binden, diese schädigen und zu Mikrothromben-Bildung führen (Dez. 2023)
      • Hämatologische Anomalien nach Covid-19-Impfung (Korea) (Nov.2023)
      • SARS-CoV2-Infektion und -Impfung können hämatopoetische Stammzellen von Neugeborenen schädigen – deutlich stärkerer negativer Effekt nach Impfung (Dez.2022)
      • Spike-Protein kann zu Hämagglutination (Verklumpung roter Blutkörperchen) führen (Dez. 2022)
      • Spike-Protein kann hämatopoetische Stammzellen und endotheliale Vorläuferzellen schädigen (Juni 2021)
      • SARS-CoV2-Spikeprotein kann zu Synzytien-Bildung (Zellfusion) in der Lunge und zu Lymphopenie führen (April 2021)
      • Spike-Protein schädigt in vitro menschliche hämatopoetische Stammzellen (Oktober 2020)
      • Fallbericht: Myokarditis, Perikarditis und tödliche Aortendissektion nach 2.Pfizer-Dosis bei 34-jährigem Mann (Juli 2024)
      • Fallbericht: Akute lymphoblastische B-Zell-Leukämie nach bivalentem Moderna-Booster (März 2023)
      • Fallbericht Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) nach Pfizer-Impfung und weitere Fälle aus der Literatur (Jän. 2023)
      • Fallserie: 4 akute myeloische Leukämien (AML) nach Pfizer-Impfung (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Ungewöhnlich rasches Fortschreiten eines T-Zell-Lymphoms nach Pfizer-Impfung (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Rasche Progression eines B-Zell-Lymphoms nach Pfizer-Impfung (Aug. 2022)
      • 2 Fälle mit Entwicklung eines diffusen, großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) kurz nach Pfizer-Impfung (April 2022)
      • Fallbericht: Schwere autoimmunhämolytische Anämie nach der 1.Pfizer-Dosis (Juli 2021)
      • Gerinnungssystem (Thrombosen und Blutungen)
        • Covid-19-Impfstoffe erhöhen das Risiko für zerebrale Thrombosen – Impfstopp gefordert (Nov. 2024)
        • SARS-CoV2-Spike-Protein kann an Blut- und Endothelzellen binden, diese schädigen und zu Mikrothromben-Bildung führen (Dez. 2023)
        • Zerstörung der elastischen Fasern nach Corona-Impfungen (Juli 2023)
        • Spike-Protein in Thromben von Herzinfarkt- und Schlaganfall-Patienten nachgewiesen (August 2022)
        • Zerebrale Venenthrombosen auch nach mRNA-Impfung (Mai 2022)
        • Spike-Protein kann thrombogene Prozesse auslösen (März 2022)
        • Spike-Protein kann Amylodfibrillen-Bildung auslösen und zu Plasmid-resistenten Mikrothromben führen (Dez. 2021)
        • Thrombozytopenien und Thrombosen nach Covid-Impfungen als Folge von Endotheliopathien (Oktober 2021)
        • Spike-Protein ist entzündungsfördernd und führt zu Fibrinolyse-unempfindlichen amyloidartigen Thromben oder Thrombozytopenien mit Blutungen (Aug. 2021)
        • Arterielle und venöse Thrombosen nach Covid-19-Impfungen (Juli 2021)
        • Rote-Hand-Brief: Kausaler Zusammenhang Thrombosen mit Thrombozytopenien mit Vaxzevria (Astra-Zeneca-Impfstoff) (April 2021)
        • Immunthrombozytopenien (ITP) traten auch nach mRNA-Impfungen auf (März 2021)
        • Künstliche Lipidpartikel beeinflussen die Blutgerinnung (Jän. 2020!)
        • Fallbericht: Akute pulmonale Hypertonie aufgrund von Mikrothrombenbildung nach Pfizer-Impfung (Juli 2023)
        • Fallbericht: Akuter Lungeninfarkt (Pulmonalembolie) mit Herzstillstand nach Pfizer-Impfung (Juni 2023)
        • Fallbericht: Lungeninfarkt (Pulmonalembolie) mit junktionalem Ersatzrhythmus nach Pfizer-Impfung (Juni 2022)
        • Fallserie: 3 tödliche Thrombosen nach mRNA-Impfungen (und weitere Quellen) (April 2022)
        • Fallbericht: Genitalnekrose und Hautvenenthrombose nach 1.Pfizer-Impfung (Dez. 2021)
        • Fallbericht: Immunthrombozytopenische Purpura (ITP) 4 Tage nach der 3. Pfizer-Dosis (Okt. 2021)
        • Fallbericht: Tiefe Armvenen-Thrombose am „Impfarm“ 3 Tage nach der 2. Moderna-Dosis (Okt. 2021)
        • Fallbericht: 45-Jähriger mit zentraler Sinunsvenenthrombose und Hirnblutung 8 Tage nach der 2. Moderna-Dosis (Sept. 2021)
        • Fallbericht: Immunvermittelte thrombotisch thrombozytopenische Purpura (iTTP) nach 1. Pfizer-Dosis (Juli 2021)
        • Fallbericht: Tödliche VITT (Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie) nach Moderna-Impfung (Juni 2021)
    • Haut
      • Haut-Nebenwirkungen nach Pfizer-Impfung bei 0,22% der Geimpften in Triest (Juni 2021)
      • Fallbericht: Rasch wachsendes metastasiertes Basalzell-Karzinom mit Todesfolge nach Pfizer-Impfung und mögliche Auslöse-Mechanismen (Sept. 2023)
      • Fallbericht: anhaltendes makolopapulöses Erythem mit Spike-Nachweis nach der 2. Pfizer-Impfung (Mai 2023)
      • Fallbericht: Persistierender multidermatomaler Herpes zoster mit nekrotisierender Vaskulitis nach Pfizer-Impfung mit Nachweis von „Impf-Spikes“ in den Läsionen (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Metastasiertes Melanom in der Brust (Mai 2022)
      • Fallbericht: Genitalnekrose und Hautvenenthrombose nach 1.Pfizer-Impfung (Dez. 2021)
      • Fallbericht: Verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion nach 2.Pfizer-Dosis mit Pneumonitis und Hautausschlag (Nov. 2021)
      • Fallserie: Hautveränderungen nach SARS-CoV2-mRNA-Impfungen mit Spike-Nachweis in Endothelzellen (Juli 2021)
      • Fallserie: 12 Patienten mit verzögerter starker Lokalreaktion nach Moderna-Impfung (März 2021)
    • Herpes zoster (Gürtelrose) und andere Virusinfektionen
      • 2 Fälle von disseminiertem Herpes zoster nach mRNA-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallbericht: Persistierender multidermatomaler Herpes zoster mit nekrotisierender Vaskulitis nach Pfizer-Impfung mit Nachweis von „Impf-Spikes“ in den Läsionen (Aug. 2022)
      • Signifikanter Anstieg von Herpes zoster bei SARS-CoV2-Geimpften (April 2022)
      • Möglicher Zusammenhang zwischen COVID-Impfungen und Herpes zoster (Okt. 2021)
      • Systematic Review: Herpes zoster nach SARS-CoV2-Impfung (Sept. 2021)
      • Deutlich erhöhte Herpes zoster-Inzidenz in einem 1-Monats-Follow-up nach Grundimmunisierung mit dem Pfizer-Impfstoff (Juni 2021)
      • Fallbericht: Zoster-Meningitis bei einem immunkompetenten 12-Jährigen 11 Tage nach Pfizer-Impfung (Juli 2022)
      • Fallbericht: Epstein-Barr Virus (EBV)-Reaktivierung bei einem gesunden 24-Jährigen (Mai 2022)
      • Fallserie: 3 Herpes zoster Fälle 2-7 Tage nach COVID-Impfung (Juli 2021)
      • Fallserie: 7 Fälle von Herpes zoster innerhalb von 20 Tagen nach Pfizer-Impfung (April 2021)
    • Herz/Kreislauf
      • Zur Verringerung des Risikos für Herzstillstände nach mRNA-Impfung ist eine Risiko-Stratifizierung dringend erforderlich (Feb. 2025)
      • Hinweis auf Langzeitschäden nach Impfstoff-assoziierter Myokarditis bei Kindern und jungen Erwachsenen (September 2024)
      • Schweden: Angeblich positive kardiovaskuläre Effekte der Covid-19-Impfungen bei fragwürdigem Studiendesign (September 2024)
      • England: Myo- und Perikarditisfälle nur bei geimpften Kindern und Jugendlichen; bei Kindern überwiegt Perikarditisgefahr den Impfnutzen (Mai 2024)
      • Starker Anstieg von Herz-Kreislaufstillständen und Mortalität 2021-2023 in King County/Washington (April 2024)
      • Massiver Anstieg der Myokarditis-Fälle im VAERS ab 2021 (Jän. 2024)
      • Systematic Review: Takotsubo-Kardiomyopathie nach Covid-19-Impfung (Dezember 2023)
      • Unabhängige Analyse der Pfizer-Studien-Rohdaten: Verschleierung von Sicherheitssignalen durch falsche Sterbedaten und Hinweise auf 3,7-fache Erhöhung kardialer Todesfälle in der Impfstoff-Gruppe (Okt. 2023)
      • Hinweise auf entzündliche Herzmuskelveränderungen bei asymptomatischen SARS-CoV2-geimpften Probanden bis 180 Tage nach mRNA-Impfung (Sept. 2023)
      • Autopsie-Studie: Impfstoff-mRNA-Nachweis in Lymphknoten und Herzmuskelzellen (Sept. 2023)
      • Versteckte kardiotoxische Wirkung der mRNA-Impfstoffe (Aug. 2023)
      • Hongkong: Hinweis auf Langzeitschäden bei Jugendlichen mit Covid-19-Impfstoff-assoziierter Myokarditis (Juli 2023)
      • Review: Durch Autopsie bestätigte Fälle tödlicher impfinduzierter Myocarditiden (Juli 2023)
      • Geschlechtsspezische Unterschiede in der Inzidenz von Myocardschäden nach Moderna-Booster (Juli 2023)
      • Tierversuch: Pfizer-Impfstoff beeinträchtigt die Herzfunktion männlicher Ratten (Juli 2023)
      • Korea: Innerhalb von 10 Monaten 21 Todesfälle durch Impf-assoziierte Myokarditis; 20% der anerkannten Impf-Myokarditis-Fälle sind schwer (Juni 2023)
      • Metaanalyse: Risiko für Myo-/Perkarditis bei mRNA-SARS-CoV2-Geimpften doppelt so hoch wie bei Ungeimpften (Juni 2023)
      • Myo- und Perikarditis nach mRNA-Impfung vermutlich durch Zytokinopathie und aberrante zytotoxische Lymphozyten (Mai 2023)
      • Nachweis von freiem (nicht-AK-gebundenen) Spike-Protein im Blut bei Myocarditis (März 2023, eingereicht Mai 2022)
      • Myokarditis: Höhere initiale Trop T-Werte sind Risikoindikator für lange anhaltende MRT-Veränderungen (Feb. 2023)
      • Signifikanter Anstieg von Fällen mit Myo-/Perkarditis und akuten Nierenschädigungen Pfizer-Geimpften (Dez. 2022)
      • Erhöhte Myocarditis-Sterblichkeit bei Geimpften (Dez. 2022)
      • Impfassoziierte Myokarditis kann zu tödlichen Herzrhythmusstörungen führen; histopathologische Charakterisierung der Myokarditis nach Covid-19-Impfung (Nov. 2022)
      • Kardiale Auswirkungen der 2. Dosis Comirnaty bei Jugendlichen (Aug. 2022)
      • Meta-Analyse zu Takotsubo-Kardiomyopathien nach Covid-19-Impfung (Aug. 2022)
      • Beweise, dass das Spike-Protein toxisch für Herzmuskelzellen ist (Juli 2022)
      • Systematic Review: mRNA-Impfstoff-induzierte Myokarditis; LGE als Hinweis auf eine Myokard-Narbe bei 90% (Juli 2022)
      • Review: Myo- und Perikarditis nach mRNA-Impfung – zu wenig Daten für belastbare Nutzen-Risiko-Analyse (Juli 2022)
      • Beobachtungsstudie: Neuropathische Symptome und POTS nach Covid-Impfung (Mai 2022)
      • Deutliche Erhöhung der kardiovaskulären Notfälle bei Menschen unter 40 Jahren in Israel (April 2022)
      • Kein Hinweis auf erhöhte Myo- oder Pericarditis-Inzidenz bei Ungeimpften nach Covid-19-Erkrankung (April 2022)
      • Myo- und Pericarditis-Risiko nach COVID-Impfungen höher als nach Erkrankung (April 2022)
      • Nachbeobachtung Impf-Myokarditis bei 5 Teenagern; Herzmuskelschäden im MRT noch nach über 3 Monaten (März 2022)
      • Myocarditis-/Pericarditsrate nach Covid-19-Impfung übersteigt die Covid-19-Hospitalisierungsrate bei gesunden männlichen Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren (Februar 2022)
      • Moderna: Myocarditis-Risiko bei unter 40-Jährigen nach Impfung höher als nach Erkrankung (Feb. 2022)
      • Erhöhtes Myocarditis-Risiko führt zu Änderung der Impfempfehlungen für Jugendliche in Hongkong (Feb. 2022)
      • In-vitro-Studie: Das Spike-Protein allein kann die Funktion kardialer Perizyten stören (Dez. 2021)
      • Impfassoziierte Myocarditis bei Jugendlichen, „unerwartet hohe Prävalenz von LGE“ (November 2021)
      • LGE als schlechter prognostischer Parameter bei Myokarditis (Oktober 2017)
      • Myokarditis: LGE im Herz-MRT ist der wichtigste Hinweis auf eine schlechte Prognose (2012)
      • Analyse der Herzinfarkte und Myokarditis-Fälle nach Covid-19-Impfung (Sept. 2021)
      • Keine erhöhte Peri-/Myokarditis-Inzidenz 2020 aber steiler Anstieg 2021(August 2021)
      • Intravenöse Injektion der mRNA-Impfstoffe löst bei Mäusen Perimyokarditis aus (August 2021)
      • Rote Hand Brief: Anerkennung von Myocarditis und Pericarditis als mögliche Nebenwirkung der SARS-CoV2-Impfstoffe von Pfizer und Moderna (Juli 2021)
      • Myo- und Perikarditis nach mRNA-Impfung, Literatursuche und Häufigkeitsanalyse, LGE im Herz-MRT bei allen Untersuchten (Juli 2021)
      • Connecticut: Perimyokarditis-Rate nach 2 Dosen mRNA bei jungen Menschen: 1 von 3084 (Juli 2021)
      • Myokarditis-Fälle nach mRNA-Impfung bei US-Militärangehörigen mehr als doppelt so hoch wie erwartet (Juni 2021)
      • Myokarditis: LGE im Herz-MRT ist der wichtigste Hinweis auf eine schlechte Prognose (2012)
      • Fallbericht: Myokarditis, Perikarditis und tödliche Aortendissektion nach 2.Pfizer-Dosis bei 34-jährigem Mann (Juli 2024)
      • Fallbericht: Takotsubo-Kardiomyopathie (TCM) nach Moderna-Auffrischungsimpfung (Aug. 2023)
      • Fallbericht: Fulminante nekrotisierende, eosinophile Myokarditis mit komplettem AV-Block und Todesfolge nach 1. Pfizer-Dosis (Mai 2023)
      • Fallbericht: Eosinophile Myokarditis 3 Monate nach der 2.Moderna-Dosis (Mai 2023)
      • Fallbericht: 15-Jähriger mit POTS 2 Wochen nach 3.Pfizer-Impfung (Jän. 2023)
      • Fallserie: Untersuchung von Herzgewebe von 5 Patienten, die nach mRNA-Impfung verstarben (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Akute Pericarditis mit hohen antinukleären Antikörpern bei 23-Jähriger (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Multifokale nekrotisierende Enzephalitis und Myokarditis nach Pfizer-Impfung (Okt. 2022)
      • Fallbericht: Perikarditis, Aortitis und Aortendissektion mit Todesfolge nach Pfizer-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallbericht: Fulminante eosinophile Myokarditis 7 Tage nach der 2. Pfizer-Dosis (Sept. 2022)
      • Fallbericht: Small-Fiber-Neuropathie (SFN) und POTS nach mRNA-Impfung (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Lupus-Myoperikarditis nach 3.Pfizer-Impfung (Juli 2022)
      • Fallserie: Bioptisch nachgewiesene Entzündungen im Myokard (Herzmuskel) nach SARS-CoV2-Impfung (Juni 2022)
      • Fallbericht: Fulminante nekrotisierende eosinophile Myokarditis 7 Tage nach 1.Pfizer-Dosis (Mai 2022)
      • Fallbericht: Fulminante Riesenzell-Myocarditis bei 48-Jähriger mit Notwendigkeit einer Herztransplantation nach heterologer Impfung (März 2022)
      • Fallbericht: 2 Männer (20 und 21 Jahre) entwickeln 3 Tage nach Moderna-Impfung (selbe Charge) Perimyocarditis (März 2022)
      • Fallbericht: Kounis-Syndrom (Anm: Akutes Koronarsyndrom im Rahmen einer allergischen Reaktion) nach 1.Pfizer-Dosis (März 2022)
      • Fallbericht: 2 Teenager sterben nach 2. Dosis Pfizer – V.a. Katecholamin-induzierte CMP (Feb. 2022)
      • Fallbericht: 13-Jähriger mit Myocarditis und POTS (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Tödliche fulminante nekrotisierende, eosinophile Myokarditis nach der 1. Pfizer-Dosis (Jän. 2022)
      • Fallbericht: Herz-Kreislaufstillstand nach 3.Pfizer-Impfung bei einem bisher gesunden 59-Jährigen (Jän. 2022)
      • Fallserie: 7 Jugendliche mit symptomatischer Myo(peri)karditis nach Pfizer-Impfung (Sept. 2021)
      • Fallbericht: Impfstoff-assoziierte Myokarditis 3 Monate nach 2.Pfizer-Impfung (Sept. 2021)
      • Fallbericht: Lymphatische Myokarditis bei einem 40-Jährigen nach der 1. Pfizer-Dosis (Sept. 2021)
      • 2 Fälle (27 und 34 Jahre) mit fulminanter Myokarditis und systemischer Hyperinflammation mit refraktärem Schock nach Pfizer-Impfung (August 2021)
      • 2 Fälle (42 und 45 Jahre) mit histologisch bestätigter, schwerer Myocarditis nach mRNA-Impfung (Aug. 2021)
      • Fallserie: 13 Jugendliche mit Myoperikarditis nach Pfizer-Impfung (Juli 2021)
      • Fallbericht: 28-Jährige mit akuter Perimyokarditis mit drohender Herzbeuteltamponade und Multiorganversagen nach Moderna-Impfung (Juli 2021)
      • Fallserie: Kardiale Manifestationen nach Pfizer-Impfung (Juni 2021)
      • Fallbericht: Akuter Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock nach 1. Pfizer-Impfung (Mai 2021)
      • 2 Fälle (27 und 34 Jahre) mit fulminanter Myocarditis und systemischer Hyperinflammation nach Pfizer-Impfung (Okt. 2021)
      • Fallbericht: Plötzlicher Herztod infolge Myokarditis bei 22-jährigem Rekrut 5 Tage nach der 1.Pfizer-Impfung (Juli 2021)
      • Fallbericht: POTS (posturales orthostatisches Tachycardiesyndrom) nach mRNA-Impfung (Mai 2021)
      • Fallserie: Hypertensive Krise (Blutdruckentgleisung) nach mRNA-Impfung (März 2021)
    • Immunsystem
      • mRNA-Impfung löst langlebige epigenetische Veränderungen in Makrophagen aus; angebliche positive Effekte auf das Immunsystem (März 2025)
      • Wiederholte Covid-19-mRNA-Impfungen führen bei Älteren zu IgG4-Klassenwechsel (AK-Switch) und verringerter Aktivierung von NK-Zellen und Komplement (September 2024)
      • Auch bei Kindern signifikanter Anstieg von IgG4-Antikörpern 1 Jahr nach der 2. Pfizer-Impfung (Juli 2024)
      • Wiederholte mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV2 führen zu massivem Anstieg der IgG4-Antikörper und Abfall der IgG3-Antikörper (Februar 2024)
      • Covid-Impfstoffe von Pfizer hemmen bei Kindern die Immunantwort auf andere Krankheitserreger (Aug. 2023)
      • Antikörper-Switch auf IgG4 nach mRNA-Impfung hängt vom vorherigen Infektionsstatus ab (Aug. 2023)
      • Antikörper-Switch auf IgG4 nach wiederholten mRNA-Covid-19-Impfungen kann zu Immuntoleranz gegenüber SARS-CoV2 führen (Mai 2023)
      • Die Rolle von IgG4 bei Gesundheit und Krankheit (April 2023)
      • Multiple langfristige Auswirkungen des Pfizer-Impfstoffes auf das angeborene und erworbene Immunsystem (März 2023)
      • Antikörper-Switch auf IgG4 nach wiederholten mRNA-Impfungen (Dezember 2022)
      • mRNA-Impfungen können zu einer langfristigen Hemmung der adaptiven Immunantwort führen; im Tierversuch teilweise vererbbar (Sept. 2022)
      • Robuster Schutz durch natürliche Immunität gegen SARS-CoV2; Impfung von bereits Genesenen erhöht ab 2. Dosis das Infektionsrisiko (April 2022)
      • Tödliche Covid-19-Fälle bei geimpften Personen – ADE? (April 2022)
      • „Impfstoff-mRNA“ und Spike-Proteine mind. 2 Monate in Lymphknoten nachweisbar / Immunprägung auf „Wuhan-Variante“ (März 2022)
      • Erhöhter IgG4-Spiegel ist mit einer erhöhten Covid-19-Mortalität verbunden (November 2021)
      • Antiidiotypische Antikörper (Antikörper gegen Spike-Antikörper) können Immunreaktionen auslösen und Zellfunktionen verändern (November 2021)
      • Pfizer-Impfstoff reduziert die angeborene Immunantwort auf Bakterien und Viren durch Umprogrammierung der angeborenen Immunantwort (Mai 2021)
      • IgG4-Antikörper spielen eine wesentliche Rolle bei der Krebsentwicklung (Aug. 2020)
      • Fallbericht: IgG4-assoziierte Lungen- und Pleuraerkrankung nach Pfizer-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallserie: 4 Patienten mit tödlichem Zytokinsturm nach 2. SARS-CoV2-mRNA-Impfung (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Immunvermittelte thrombotisch thrombozytopenische Purpura (iTTP) nach 1. Pfizer-Dosis (Juli 2021)
      • Fallbericht: Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) nach Pfizer-Impfung (April 2021)
    • Leber
      • Fallbericht: Autoimmun-ähnliche Hepatitis nach Pfizer-Impfung mit Nachweis von „Impf-Spikes“ in der Leber (März 2023)
      • Fallbericht: Ausgeprägte Autoimmunheptatitis nach mRNA-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallbericht: Schwere CD8-T-Zell-dominante Hepatitis nach 1. und 2. Pfizer-Dosis (April 2022)
      • Fallbericht: Autoimmunhepatitis 3 Tage nach 1. Moderna-Impfung mit Rückfall nach der 2. Dosis (Okt. 2021)
      • Fallbericht: Schwere Autoimmunhepetatitis 7 Tage nach Moderna-Impfung (Juli 2021)
    • Lipidnanopartikel
      • Verteilung von Lipidnanopartikeln und Spike-Produktion im ganzen Körper mit signifikanten Veränderungen im Zellstoffwechsel (Jän. 2025)
      • Toxisches Potential der Lipidnanopartikel und Bedenken zur Stabilität und Sicherheit des Pfizer-Impfstoffes auf Grund der chemischen Zusammensetzung (Jän. 2023)
      • Offensichtliche Zytotoxizität der Lipid-Nanomaterialien in den mRNA-Impfungen (Jän. 2023)
      • PEG kann zur Bildung oder Verstärkung von Anti-PEG-Antikörpern führen; Nebenwirkungen und Wirkverlust PEG-haltiger Medikamente möglich (Dez. 2022)
      • mRNA-Impfungen können zu einer langfristigen Hemmung der adaptiven Immunantwort führen; im Tierversuch teilweise vererbbar (Sept. 2022)
      • Lipidnanopartikel (LNP) sind hochgradig entzündungsfördernd (Nov. 2021)
      • PEG kann schwere allergische und pseudoallergische Reaktionen verursachen (Aug. 2020)
      • Künstliche Lipidpartikel beeinflussen die Blutgerinnung (Jän. 2020!)
    • Lunge
      • Covid-19-Impfstoff-assoziierte Pneumonitis: ein potenziell erhebliches Sicherheitsrisiko (April 2023)
      • SARS-CoV2-Spikeprotein kann zu Synzytien-Bildung (Zellfusion) in der Lunge und zu Lymphopenie führen (April 2021)
      • Spike-Protein allein kann Lunge und Endothelzellen schädigen (März 2021)
      • SARS-Impfstoffstudien 2012: pulmonale Typ2-Immunpathologien mit Eosinophilie bei Infektionen nach Impfung
      • Fallbericht: Akute pulmonale Hypertonie aufgrund von Mikrothrombenbildung nach Pfizer-Impfung (Juli 2023)
      • Fallbericht: Akuter Lungeninfarkt (Pulmonalembolie) mit Herzstillstand nach Pfizer-Impfung (Juni 2023)
      • Fallbericht: IgG4-assoziierte Lungen- und Pleuraerkrankung nach Pfizer-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallbericht: Tödliches, Covid-19-ähnliches ARDS (Akutes Atemnot-Syndrom) nach Moderna (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion nach 2.Pfizer-Dosis mit Pneumonitis und Hautausschlag (Nov. 2021)
      • Fallbericht: Akute eosinophile Pneumonie nach 2. Pfizer-Dosis (Nov. 2021)
      • Fallbericht: Schwere Covid-19-Impfstoff-induzierte interstitielle Lungenerkrankung (Sept. 2021)
      • Fallbericht: Tödliche VITT (Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie) nach Moderna-Impfung (Juni 2021)
    • Magen-Darm-Trakt
      • mRNA-Impfungen können Darm-Mikrobiom schädigen und dadurch Darmkrebs-Risiko erhöhen (Aug. 2024)
      • Darmkrebs (colorektales Karzinom, CRC) mit gestörtem DNA-Reparaturmechanismus signifikant häufiger bei Pfizer-geimpften Patienten (Juni 2024)
      • Schädigung des Darm-Mikrobioms nach mRNA-Impfung (Okt. 2022)
      • Fallbericht: Akute Divertikulitis mit Mikroperforation nach Moderna-Impfung (April 2022)
    • Malignome (Onkologie / "Krebs")
      • mRNA-Impfungen können Darm-Mikrobiom schädigen und dadurch Darmkrebs-Risiko erhöhen (Aug. 2024)
      • Darmkrebs (colorektales Karzinom, CRC) mit gestörtem DNA-Reparaturmechanismus signifikant häufiger bei Pfizer-geimpften Patienten (Juni 2024)
      • Potenzielle Mechanismen der Krebsauslösung durch mRNA-Impfstoffe am Fallbeispiel einer akuten lymphatischen Leukämie; erhebliche Sicherheitsbedenken (April 2024)
      • Multi-Hit-Hypothese der Krebsentstehung nach SARS-CoV2-Impfung (Oktober 2023)
      • Japan: Erhöhte altersbereinigte Krebssterblichkeit nach der 3.mRNA-Impfung und mögliche Ursachen + zunehmende Übersterblichkeit seit 2021 (September 2023)
      • Fremd-DNA kann effektiv ins Erbgut eingebaut werden und zu Tumorentstehung führen (April 2023)
      • Das SARS-CoV2-Spike-Protein bindet und moduliert den Östrogenrezeptor Alpha (ER-Alpha) (Nov. 2022)
      • IgG4-Antikörper spielen eine wesentliche Rolle bei der Krebsentwicklung (Aug. 2020)
      • S2-Untereinheit des Spike-Proteins interagiert stark mit Tumorsuppressor-Protein p53 und Brustkrebs-Gen (Juni 2020)
      • Fallbericht: Rasch wachsendes metastasiertes Basalzell-Karzinom mit Todesfolge nach Pfizer-Impfung und mögliche Auslöse-Mechanismen (Sept. 2023)
      • Fallbericht Tierversuch: Tödliches lymphoblastisches B-Zell-Lymphom nach intravenöser Applikation des Pfizer-Impfstoffes an eine Maus. (Mai 2023)
      • Fallbericht: Entwicklung eines rasch fortschreitenden high-grade Sarkoms an der Injektionsstelle nach der 2.Dosis Moderna (April 2023)
      • Fallbericht: Akute lymphoblastische B-Zell-Leukämie nach bivalentem Moderna-Booster (März 2023)
      • Fallbericht Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) nach Pfizer-Impfung und weitere Fälle aus der Literatur (Jän. 2023)
      • Fallserie: 4 akute myeloische Leukämien (AML) nach Pfizer-Impfung (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Ungewöhnlich rasches Fortschreiten eines T-Zell-Lymphoms nach Pfizer-Impfung (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Rasche Progression eines B-Zell-Lymphoms nach Pfizer-Impfung (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Metastasiertes Melanom in der Brust (Mai 2022)
      • 2 Fälle mit Entwicklung eines diffusen, großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) kurz nach Pfizer-Impfung (April 2022)
      • Fallbericht zweier hämatologischer Malignome nach Pfizer-Impfung
    • Nebenwirkungen Allgemein
      • Verteilung von Lipidnanopartikeln und Spike-Produktion im ganzen Körper mit signifikanten Veränderungen im Zellstoffwechsel (Jän. 2025)
      • Frankreich: Bestätigung der DNA-Verunreinigungen in den mRNA-Impfstoffen von Pfizer (Nov. 2024)
      • Starke Chargenabhängigkeit der Nebenwirkungen – Bestätigung der dänischen Daten in Schweden (August 2024)
      • DNA-Verunreinigungen in Comirnaty übersteigen Grenzwerte teilweise mehr als 500-fach (Labor Magdeburg, Mai 2024)
      • Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse (AESI) nach Covid-19 Impfungen (multinationale Kohortenstudie mit 99 Millionen Geimpften) (April 2024)
      • Auch deutsche SARS-CoV2-Impfstoff-Chargen von Pfizer enthalten große Mengen an DNA-Verunreinigungen; darunter auch SV40-Sequenzen; Impfstopp bis zur Abklärung gefordert (Prof. Kämmerer, März 2024)
      • N-Methypseudouridylierung vom mRNA führt zu Leserahmenverschiebung mit unbekannten Auswirkungen (Dez. 2023)
      • Japan: Analyse des Geschlechterverhältnisses von Todesfällen innerhalb von 10 Tagen nach Pfizer-Impfung (Dez. 2023)
      • Das Spektrum nicht-tödlicher immunbedingter Nebenwirkungen (irAEs) nach Covid-Impfungen (Nov. 2023)
      • Post-Vac-Syndrom – gleiche Symptome wie bei Long-Covid (Nov. 2023)
      • DNA-Verunreinigungen in Pfizer- und Moderna-Covid-Impfstoffen auch in Kanada nachgewiesen – Verdacht auf Zusammenhang mit schweren Nebenwirkungen (Oktober 2023)
      • Hochrechnung: Weltweit ca. 17 Millionen Covid-19-Impfstoff-assoziierte Todesfälle (Sept. 2023)
      • Neubewertung von Autopsie-Ergebnissen bei Verstorbenen nach Covid-Impfung; 74% in direktem Zusammenhang mit der Impfung (Juli 2023)
      • SARS-CoV2 kann zu Entzündung des Vagusnervs und autonomer Dysfunktion führen (Juli 2023)
      • Einstufung der mRNA-Impfstoffe als Gentherapie-Produkt (GTP) dringend erforderlich (Juni 2023)
      • DAK (Deutsche Angestellten-Gesundheitskasse): Krankenstände deutlich gestiegen (1. Halbjahr 2023)
      • Sterblichkeit geimpfter Covid-19-Patienten im Schnitt um 14,5% höher als die ungeimpfter Covid-19-Patienten (Feb. 2023)
      • Australien: Signifikante Übersterblichkeit korreliert mit Massenimpfaktionen, Schaden der Impfungen übersteigt den Nutzen (Feb. 2023)
      • 2022 starker Anstieg der Krankenstände gegenüber 2021 (deutsche Techniker-Krankenkasse)
      • Sicherheitsanalyse der mRNA-Impfstoffe nach 24 Monaten Impfprogramm: Risiko übersteigt bei Gesunden den Nutzen (April 2023)
      • Systematic Review: Schwerwiegende Schäden durch COVID-19-Impfstoffe (Update März 2023)
      • Bericht der National Academy of Science an CDC und FDA über Nebenwirkungen und schwerwiegende Probleme der Covid-19-Impfstoffe (März 2023)
      • Dänemark: Starke Chargenabhängigkeit der Nebenwirkungen bei Pfizer (März 2023)
      • Warnung des Gesundheitsministeriums in Florida zu den mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 (Feb. 2023)
      • Toxisches Potential der Lipidnanopartikel und Bedenken zur Stabilität und Sicherheit des Pfizer-Impfstoffes auf Grund der chemischen Zusammensetzung (Jän. 2023)
      • Systematic Review: Schwerwiegende Schädigungen durch Covid-19-Impfstoffe schon in den Zulassungsstudien (Dez. 2022)
      • Altersabhängige Nutzen-Schaden-Analysen der SARS-CoV2-Impfstoffe bei schwerwiegenden Risikosignalen dringend erforderlich + Notwendigkeit von Bioverteilungsstudien (Dez. 2022)
      • Neubewertung der Zulassungsstudie von Pfizer und Moderna zeigt deutlich mehr Nebenwirkungen- Risiko überwiegt den Nutzen (Sept. 2022)
      • Review: Probleme der Covid-19-Impfstoffe (Sept. 2022)
      • Sekundäre Analyse schwerer unerwünschter Ereignisse in den Zulassungsstudien; negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis (Aug. 2022)
      • Autopsie-Ergebnisse von Todesfällen nach Covid-19-Impfung in Japan (Aug. 2022)
      • Nebenwirkungen der SARS-CoV2-Impfungen: Die Spike-Hypothese (Juli 2022)
      • Spike-Persistenz und erhöhte Entzündungsmarker bei Long-Covid-ähnlichen Symptomen nach SARS-CoV2-Impfung (Juli 2022)
      • Studie ortet 4 große Probleme bei mRNA-Impfstoffen (Juni 2022)
      • mRNA-Impfstoffe können theoretisch das menschliche Genom verändern – Forschung dringend erforderlich (April 2022)
      • Tödliche Covid-19-Fälle bei geimpften Personen – ADE? (April 2022)
      • In-vitro Nachweis, dass Impfstoff-mRNA in menschlichen Zellen in DNA umgeschrieben werden kann (Feb. 2022)
      • Indien: Long COVID bei Geimpften signifikant häufiger (Jän. 2022)
      • Antiidiotypische Antikörper (Antikörper gegen Spike-Antikörper) können Immunreaktionen auslösen und Zellfunktionen verändern (November 2021)
      • Spike-Protein scheint Amyloid-Beta-Abbau zu hemmen; Amyloid-Beta kann schwere Covid-19-Verläufe begünstigen (Juli 2021)
      • mRNA-Impfungen und Grippeimpfungen können (vorübergehende) DNA-Schäden auslösen (Juni 2021)
      • S1-Untereinheit in voller Länge führt zu Endothelzellenschäden und neuropsychiatrischen Symptomen, die durch verkürzte S1-Untereinheit deutlich weniger und durch S2-Untereinheit nicht ausgelöst werden (April 2021)
      • Spike-Protein allein kann Lunge und Endothelzellen schädigen (März 2021)
      • Post-Marketing Report von Pfizer mit 9 Seiten Nebenwirkungen (Feb. 2021)
      • Pfizer-Impfstoff „wahrscheinlich“für den Tod einiger älterer Menschen verantwortlich (Mai 2021)
      • EMA-Datenleak zur mRNA-Instabilität der Pfizer-Impfstoffe (März 2021)
      • Unerwartet hohe molekulare Mimikry zwischen SARS-CoV2-Spike und menschlichen Proteinen löst verschiedenste Autoimmun-Reaktionen aus – das schließt das Spike-Protein als sicheres Impf-Antigen aus (Sept. 2020!)
      • Medizin-Nobelpreisträger Weissman über die Gefahren der mRNA-Technologie (2018)
      • Impfstoffe ohne sterile Immunität können die Verbreitung hochvirulenter Varianten fördern (2015)
      • Studie zu Entwicklung und Gefahren der mRNA-Technologie von Ugur Sahin et al (2014)
      • Deutliche Unterberichterstattung von Arzneimittel-Nebenwirkungen (2012)
      • SV40-Promotor kann die Aufnahme von Plasmiden in den Zellkern erheblich erhöhen (Dez. 1999!)
      • Fallbericht: Multifokale nekrotisierende Enzephalitis und Myokarditis nach Pfizer-Impfung (Okt. 2022)
      • Fallserie: Tödliche Hirnblutungen bei Frauen nach Pfizer-Impfung und 3 weitere ungeklärte Todesfälle in Japan (Mai 2021)
    • Neurologie und Psychiatrie
      • Die S1-Untereinheit des Spike-Proteins kann zu neuroinflammatorischen Prozessen und Verhaltensstörungen führen (Dez. 2021)
      • S1-Untereinheit in voller Länge führt zu Endothelzellenschäden und neuropsychiatrischen Symptomen, die durch verkürzte S1-Untereinheit deutlich weniger und durch S2-Untereinheit nicht ausgelöst werden (April 2021)
      • Spike-Protein kann zu Störung der Blut-Hirn-Schranke und entzündlichen Veränderungen im Gehirn führen (Jän. 2021)
      • Neurologie
        • Covid-19-Impfstoffe erhöhen das Risiko für zerebrale Thrombosen – Impfstopp gefordert (Nov. 2024)
        • Signifikant höhere Inzidenz von MCI (milde kognitive Einschränkung) und Alzheimer bei mRNA-Geimpften bereits 3 Monate nach Impfung (Mai 2024)
        • SARS-CoV2-Spike-Protein kann die Amyloidbildung bei Alzheimer- (Demenz-) und Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) signifikant beschleunigen (Sept. 2023)
        • Anhaltende neurologische Symptome nach SARS-CoV2-Impfung (Juli 2023)
        • Nachweis von Spike-Proteinen in fast allen Organen; Spike-Akkumulation in Gehirn und Gehirnhäuten mit massiven schädlichen Auswirkungen (April 2023)
        • Review über neurologische Nebenwirkungen der Covid-Impfungen (Feb. 2023)
        • Neurologische Komplikationen nach Covid-19-Impfungen „häufiger als erwartet“ (Nov. 2022)
        • Zerebrale Venenthrombosen auch nach mRNA-Impfung (Mai 2022)
        • Beobachtungsstudie: Neuropathische Symptome und POTS nach Covid-Impfung (Mai 2022)
        • Spike-Protein führt via Exosomen mit entzündlicher microRNA zu Neuroinflammation und -degeneration (April 2021)
        • 3,5- bis 7-fach erhöhtes Risiko für Facialisparesen (Bell-Lähmung) nach mRNA-Impfungen bereits in der Zulassungsstudie (Feb. 2021)
        • mRNA-Impfstoffe scheinen das Potential zu haben, Prionen-Erkrankungen auszulösen (Feb. 2021)
        • S1-Untereinheit des Spike-Proteins überwindet Blut-Hirn-Schranke und dringt in alle Gehirnregionen ein (Dez. 2020)
        • Fallbericht: Tödliche intrazerebrale Blutung (Hirnblutung) bei 56-Jährigen nach der 1.Pfizer-Dosis (April 2023)
        • Fallserie: 26 Fälle von Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) mit extrem beschleunigtem Verlauf und raschem Tod nach Covid-19-Impfung (Jän. 2023)
        • Fallbericht: Multifokale nekrotisierende Enzephalitis und Myokarditis nach Pfizer-Impfung (Okt. 2022)
        • Fallbericht: Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung (CJD) nach Pfizer-Impfung (Sept. 2022)
        • Fallbericht: Small-Fiber-Neuropathie (SFN) und POTS nach mRNA-Impfung (Aug. 2022)
        • Fallbericht: neuroinflammatorische Erkrankung nach Moderna-Impfung (Juli 2022)
        • Fallbericht: Früh einsetzende Myastenia gravis (MS) nach Pfizer-Impfung (März 2022)
        • Fallbericht: Guillain-Barre-Syndrom (GBS) nach Covid-19-Impfung – 2 Fälle + weitere Literatur (Feb. 2022)
        • Fallbericht: Hirnblutung bei einer 28-jährigen Frau durch Ruptur einer AV-Malformation nach Pfizer-Impfung (Feb. 2022)
        • Fallserie: 5 Fälle mit neudiagnostizierter MS (Multiple Sklerose) nach mRNA-Impfung (Jän. 2022)
        • Fallbericht: Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) mit Sehstörung und Epilepsie bei 38-jähriger Frau nach Moderna-Impfung (Nov. 2021)
        • Fallbericht: neuroinflammatorische Erkrankung nach Pfizer-Impfung (Okt. 2021)
        • Fallbericht: Akute hyperaktive Enzephalopathie nach der 1.Moderna-Dosis (Sept. 2021)
        • Fallserie: Funktionelle neurologische Störungen nach mRNA-Impfstoffen (Juli 2021)
        • Fallbericht: Facialisparese (Bell-Lähmung) mit starker Antikörperreaktion im Liquor nach Pfizer-Impfung (Juli 2021)
        • Fallbericht: Facialisparese nach 1. und 2.Pfizer-Dosis bei einem 61-Jährigen (Juli 2021)
        • Fallbericht: Intrazerebrale Blutung (Hirnblutung) nach mRNA-Impfung (Juni 2021)
        • Fallserie: Tödliche Hirnblutungen bei Frauen nach Pfizer-Impfung und 3 weitere ungeklärte Todesfälle in Japan (Mai 2021)
        • Fallbericht: Transverse Myelitis (TM) nach Pfizer-Impfung – 2 Fälle (Feb. 2021)
        • Fallbericht: Guillain-Barre-Syndrom (GBS) nach der 1. Pfizer-Impfung (Feb. 2021)
      • Psychiatrie
        • Südkorea: Signifikanter Anstieg psychiatrische Erkrankungen bei SARS-CoV2-Geimpften (Juni 2024)
        • Autismusähnliches Verhalten und Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten bei männlichen Ratten nach mRNA-Impfung der Mutter (Jän. 2024)
        • CDC: Besorgniserregender Anstieg der Selbstmordtodesrate 2021 und 2022 (USA) (Aug. 2023)
        • Psychiatrische Nebenwirkungen der Covid-19-Impfstoffe – Mechanismen und Überlegungen (Jänner 2023)
        • Übersicht psychiatrischer Nebenwirkungen nach Covid-19-Impfungen (Mai 2022)
        • Kognitive Defizite und Angst bei Mäusen durch Verabreichung von S1-Protein auslösbar (März 2022)
        • Fallbericht: Akute psychotische Manie mit Suizid-Versuch nach mRNA-Impfung (Dezember 2023)
        • Fallbericht: Akute Psychose bei einem 15-Jährigen nach Pfizer-Impfung (Mai 2023)
        • Fallbericht: Therapierefraktäre Psychose nach mRNA-Impfung bei einer 38-jährigen Frau (Feb. 2023)
        • Fallbericht: 1.Episode einer akuten Manie mit psychotischen Zügen bei 2 Männern nach Pfizer-Impfung (Dez. 2021)
        • Fallbericht: Neu aufgetretene Psychose bei einem 31-jährigen Mann ohne relevante Vorerkrankungen (Aug. 2021)
    • Niere
      • Signifikanter Anstieg von Fällen mit Myo-/Perkarditis und akuten Nierenschädigungen Pfizer-Geimpften (Dez. 2022)
      • 2021: Deutlich höhere Inzidenz primärer Podozytopathien; zeitlicher Zusammenhang zu Covid-19-Impfungen (Dez. 2021)
      • Neu aufgetretene und rezidivierende glomeruläre Erkrankungen nach SARS-CoV2-Impfung (Oktober 2021)
      • Mögliche Rückfälle oder Verstärkung von Glomerulonephritiden nach SARS-CoV2-Impfung (Mai 2021)
      • Fallserie: 5 Patienten mit neu aufgetretenen Nierenerkrankungen nach Covid-19-Impfung + weitere Quellen (Feb. 2023)
      • Fallbericht: Akute Niereninsuffizienz mit Amyloid-Ablagerungen nach 2. Pfizer-Dosis (Juli 2022)
      • Fallserie: Nephrotisches Syndrom nach SARS-CoV2-Impfung, 3 Fälle aus Deutschland (Oktober 2021)
      • Fallserie: 13 Patienten mit Glomerulonephritis (GN) nach mRNA-Impfung (Okt. 2021)
      • Fallserie: Nephrotisches Syndrom und Vaskulitis nach SARS-CoV2-Impfung (Juli 2021)
      • Fallbericht: 2 Kinder mit IgA-Nephropathie nach Pfizer-Impfung (Juli 2021)
      • Fallbericht: IgA-Nephropathie nach 2.Moderna-Dosis (Juli 2021)
      • Fallbericht: Rückfall einer IgG4-bedingten Nephritis nach Pfizer-Impfung (Juni 2021)
      • 2 Fälle mit neu aufgetretener Vaskulitis mit akutem Nierenversagen nach Moderna-Impfung (Juni 2021)
      • Fallbericht: Anti-GMB-Nephritis mit mesangialen IgA-Ablagerungen nach der 2.Moderna-Dosis (Juni 2021)
      • Fallbericht: ANCA-Glomerulonephritis nach Moderna-Impfung (Mai 2021)
    • Todesfälle
      • Japan: Analyse des Geschlechterverhältnisses von Todesfällen innerhalb von 10 Tagen nach Pfizer-Impfung (Dez. 2023)
      • Hochrechnung: Weltweit ca. 17 Millionen Covid-19-Impfstoff-assoziierte Todesfälle (Sept. 2023)
      • Review: Durch Autopsie bestätigte Fälle tödlicher impfinduzierter Myocarditiden (Juli 2023)
      • Neubewertung von Autopsie-Ergebnissen bei Verstorbenen nach Covid-Impfung; 74% in direktem Zusammenhang mit der Impfung (Juli 2023)
      • Korea: Innerhalb von 10 Monaten 21 Todesfälle durch Impf-assoziierte Myokarditis; 20% der anerkannten Impf-Myokarditis-Fälle sind schwer (Juni 2023)
      • Covid-19-Impfstoff-assoziierte Pneumonitis: ein potenziell erhebliches Sicherheitsrisiko (April 2023)
      • Sterblichkeit geimpfter Covid-19-Patienten im Schnitt um 14,5% höher als die ungeimpfter Covid-19-Patienten (Feb. 2023)
      • Erhöhte Myocarditis-Sterblichkeit bei Geimpften (Dez. 2022)
      • Impfassoziierte Myokarditis kann zu tödlichen Herzrhythmusstörungen führen; histopathologische Charakterisierung der Myokarditis nach Covid-19-Impfung (Nov. 2022)
      • Autopsie-Ergebnisse von Todesfällen nach Covid-19-Impfung in Japan (Aug. 2022)
      • Deutliche Erhöhung der kardiovaskulären Notfälle bei Menschen unter 40 Jahren in Israel (April 2022)
      • Tödliche Covid-19-Fälle bei geimpften Personen – ADE? (April 2022)
      • Pfizer-Impfstoff „wahrscheinlich“für den Tod einiger älterer Menschen verantwortlich (Mai 2021)
      • Fallbericht: Myokarditis, Perikarditis und tödliche Aortendissektion nach 2.Pfizer-Dosis bei 34-jährigem Mann (Juli 2024)
      • Fallbericht: Rasch wachsendes metastasiertes Basalzell-Karzinom mit Todesfolge nach Pfizer-Impfung und mögliche Auslöse-Mechanismen (Sept. 2023)
      • Fallbericht: Fulminante nekrotisierende, eosinophile Myokarditis mit komplettem AV-Block und Todesfolge nach 1. Pfizer-Dosis (Mai 2023)
      • Fallbericht: Tödliche intrazerebrale Blutung (Hirnblutung) bei 56-Jährigen nach der 1.Pfizer-Dosis (April 2023)
      • Fallserie: 26 Fälle von Creutzfeld-Jakob-Krankheit (CJD) mit extrem beschleunigtem Verlauf und raschem Tod nach Covid-19-Impfung (Jän. 2023)
      • Fallserie: Untersuchung von Herzgewebe von 5 Patienten, die nach mRNA-Impfung verstarben (Nov. 2022)
      • Fallbericht: Multifokale nekrotisierende Enzephalitis und Myokarditis nach Pfizer-Impfung (Okt. 2022)
      • Fallbericht: Perikarditis, Aortitis und Aortendissektion mit Todesfolge nach Pfizer-Impfung (Sept. 2022)
      • Fallserie: 4 Patienten mit tödlichem Zytokinsturm nach 2. SARS-CoV2-mRNA-Impfung (Aug. 2022)
      • Fallbericht: Tödliches, Covid-19-ähnliches ARDS (Akutes Atemnot-Syndrom) nach Moderna (Aug. 2022)
      • Fallserie: 3 tödliche Thrombosen nach mRNA-Impfungen (und weitere Quellen) (April 2022)
      • Fallbericht: 2 Teenager sterben nach 2. Dosis Pfizer – V.a. Katecholamin-induzierte CMP (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Schwere aplastische Anämie mit Todesfolge nach Moderna-Impfung (Feb. 2022)
      • Fallbericht: Tödliche fulminante nekrotisierende, eosinophile Myokarditis nach der 1. Pfizer-Dosis (Jän. 2022)
      • 2 Fälle (27 und 34 Jahre) mit fulminanter Myocarditis und systemischer Hyperinflammation nach Pfizer-Impfung (Okt. 2021)
      • Fallbericht: Rhabdomyolyse (Zerfall von Skelettmuskelzellen) mit tödlichem Ausgang 2 Tage nach der 2.Moderna-Dosis (Sept. 2021)
      • 2 Fälle (27 und 34 Jahre) mit fulminanter Myokarditis und systemischer Hyperinflammation mit refraktärem Schock nach Pfizer-Impfung (August 2021)
      • 2 Fälle (42 und 45 Jahre) mit histologisch bestätigter, schwerer Myocarditis nach mRNA-Impfung (Aug. 2021)
      • Fallbericht: Plötzlicher Herztod infolge Myokarditis bei 22-jährigem Rekrut 5 Tage nach der 1.Pfizer-Impfung (Juli 2021)
      • Fallbericht: 1. Obduktionsstudie bei einem SARS-CoV2 geimpften Patienten – ADE? (Juni 2021)
      • Fallbericht: Tödliche VITT (Vakzin-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie) nach Moderna-Impfung (Juni 2021)
      • Fallserie: Tödliche Hirnblutungen bei Frauen nach Pfizer-Impfung und 3 weitere ungeklärte Todesfälle in Japan (Mai 2021)
      • Fallbericht: Akuter Myokardinfarkt mit kardiogenem Schock nach 1. Pfizer-Impfung (Mai 2021)
  • Impfstoffe: Verteilung im Körper, Verweildauer und Nachweis
    • Tierversuch: Moderna-mRNA ist plazentagängig und beim Fötus immunogen (Feb. 2025)
    • Verteilung von Lipidnanopartikeln und Spike-Produktion im ganzen Körper mit signifikanten Veränderungen im Zellstoffwechsel (Jän. 2025)
    • Covid-19-mRNA-Impfstoff kann die Plazenta-Schranke passieren (Jänner 2024)
    • Autopsie-Studie: Impfstoff-mRNA-Nachweis in Lymphknoten und Herzmuskelzellen (Sept. 2023)
    • Gezielter Nachweis von „Impf-Spikes“ in Körperflüssigkeiten durch Massenspektrometrie möglich, max. Nachweisdauer 187 Tage (Aug. 2023)
    • Nachweis von Spike-Proteinen in fast allen Organen; Spike-Akkumulation in Gehirn und Gehirnhäuten mit massiven schädlichen Auswirkungen (April 2023)
    • Impfstoff-mRNA zirkuliert bis zu 28 Tage nach der Impfung im Blut (Jän. 2023)
    • Altersabhängige Nutzen-Schaden-Analysen der SARS-CoV2-Impfstoffe bei schwerwiegenden Risikosignalen dringend erforderlich + Notwendigkeit von Bioverteilungsstudien (Dez. 2022)
    • Nachweis von Impfstoff-mRNA in der Muttermilch (Sept. 2022)
    • Pfizer-Impfstoff-mRNA kann mindestens 15 Tage nach Impfung im Blut nachgewiesen werden (Juni 2022)
    • „Impfstoff-mRNA“ und Spike-Proteine mind. 2 Monate in Lymphknoten nachweisbar / Immunprägung auf „Wuhan-Variante“ (März 2022)
    • Studien zur Bioverteilung der SARS-CoV2-Impfstoffe sind dringend erforderlich + allgemeine Information zur Funktionsweise der genetischen Impfstoffe (März 2022)
    • „Spike-Exosomen“ mindestens 4 Monate im Blut nachweisbar (Nov. 2021)
    • Fallserie: Hautveränderungen nach SARS-CoV2-mRNA-Impfungen mit Spike-Nachweis in Endothelzellen (Juli 2021)
    • S1-Antigen im Blut bis zu 14 Tage nachweisbar (Mai 2021)
    • EMA-Zulassungsunterlagen Pfizer/Moderna: mRNA-Präparate verteilen sich im gesamten Körper (Feb./März 2021)
    • Spike-Protein kann zu Störung der Blut-Hirn-Schranke und entzündlichen Veränderungen im Gehirn führen (Jän. 2021)
    • S1-Untereinheit des Spike-Proteins überwindet Blut-Hirn-Schranke und dringt in alle Gehirnregionen ein (Dez. 2020)
    • Fallbericht: anhaltendes makolopapulöses Erythem mit Spike-Nachweis nach der 2. Pfizer-Impfung (Mai 2023)
    • Fallbericht: Persistierender multidermatomaler Herpes zoster mit nekrotisierender Vaskulitis nach Pfizer-Impfung mit Nachweis von „Impf-Spikes“ in den Läsionen (Aug. 2022)
  • Impfstoffe: Verunreinigungen
    • Frankreich: Bestätigung der DNA-Verunreinigungen in den mRNA-Impfstoffen von Pfizer (Nov. 2024)
    • DNA-Verunreinigungen in Comirnaty übersteigen Grenzwerte teilweise mehr als 500-fach (Labor Magdeburg, Mai 2024)
    • Auch deutsche SARS-CoV2-Impfstoff-Chargen von Pfizer enthalten große Mengen an DNA-Verunreinigungen; darunter auch SV40-Sequenzen; Impfstopp bis zur Abklärung gefordert (Prof. Kämmerer, März 2024)
    • EMA beanstandet wiederholt DNA-Verunreinigungen im Pfizer-Impfstoff (2021 und 2022); PEI verlässt sich auf den Hersteller und prüft nicht nach (Dez. 2023)
    • DNA-Verunreinigungen in Pfizer- und Moderna-Covid-Impfstoffen auch in Kanada nachgewiesen – Verdacht auf Zusammenhang mit schweren Nebenwirkungen (Oktober 2023)
    • Massive DNA-Verunreinigungen in den mRNA-Impfstoffen (April 2023)
    • Fremd-DNA kann effektiv ins Erbgut eingebaut werden und zu Tumorentstehung führen (April 2023)
    • Massive Verunreinigungen durch menschliche und virale Proteine im Astra-Zeneca-Impfstoff (Juli 2022)
    • SV40-Promotor kann die Aufnahme von Plasmiden in den Zellkern erheblich erhöhen (Dez. 1999!)
  • Zulassung: Studien und Verträge
    • Charite-Studie zur Sicherheit der SARS-CoV2-Impfstoffe in der Schwangerschaft (Registrierung Mai 2021; Ende Nov. 2024 noch immer keine Ergebnisse)
    • EMA beanstandet wiederholt DNA-Verunreinigungen im Pfizer-Impfstoff (2021 und 2022); PEI verlässt sich auf den Hersteller und prüft nicht nach (Dez. 2023)
    • Unabhängige Analyse der Pfizer-Studien-Rohdaten: Verschleierung von Sicherheitssignalen durch falsche Sterbedaten und Hinweise auf 3,7-fache Erhöhung kardialer Todesfälle in der Impfstoff-Gruppe (Okt. 2023)
    • EMA: Sicherheitsrisiken und fehlende Daten der Pfizer-Impfstoffe (Oktober 2023)
    • Toxisches Potential der Lipidnanopartikel und Bedenken zur Stabilität und Sicherheit des Pfizer-Impfstoffes auf Grund der chemischen Zusammensetzung (Jän. 2023)
    • Systematic Review: Schwerwiegende Schädigungen durch Covid-19-Impfstoffe schon in den Zulassungsstudien (Dez. 2022)
    • Zwischenanalyse der Zulassungsstudie Moderna für Kinder von 6 Monaten bis 5 Jahre (Okt. 2022)
    • Neubewertung der Zulassungsstudie von Pfizer und Moderna zeigt deutlich mehr Nebenwirkungen- Risiko überwiegt den Nutzen (Sept. 2022)
    • Sekundäre Analyse schwerer unerwünschter Ereignisse in den Zulassungsstudien; negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis (Aug. 2022)
    • Hinweise auf gravierende Qualitätsprobleme bei den Pfizer-Zulassungsstudien (Nov. 2021)
    • Interimsanalyse der Pfizer-Impfstoffe nach 6 Monaten mit vielen Mängeln (sponsored by Pfizer), Sept. 2021
    • Zulassungsstudie Pfizer für Schwangere an 44 Ratten: 3 schwere Missbildungen in der Impfstoffgruppe für Autoren „nicht-Impfstoff-assoziiert“ (Aug. 2021)
    • Geleakter EU-Vertrag mit Pfizer/Biontech; Haftungsfreistellung der Firmen, unklare Wirksamkeit und Nebenwirkungen (Aug. 2021)
    • Fragwürdige Zulassungsstudie von Moderna für 12-17-Jährige (Aug. 2021)
    • Fragwürdige Zulassungsstudie von Pfizer für 12-15-Jährige (Mai 2021)
    • EMA-Datenleak zur mRNA-Instabilität der Pfizer-Impfstoffe (März 2021)
    • EMA-Zulassungsunterlagen Pfizer/Moderna: mRNA-Präparate verteilen sich im gesamten Körper (Feb./März 2021)
    • Post-Marketing Report von Pfizer mit 9 Seiten Nebenwirkungen (Feb. 2021)
    • Peter Doshi: Kritik an den Zulassungsdaten der Covid-19-Impfstoffe (November 2020)
    • Kombinierte Phase I/II-Studie von Pfizer: 46x mehr bindende Antikörper als nach natürlicher Infektion (Aug. 2020)

Interne Links zu Übersichtsarbeiten

4
  • Evidenzzusammenfassung: Indikation, Kontraindikationen und Nutzen-Schaden-Verhältnis der COVID-Impfung
  • Stellungnahme GfÖ: Die 4. COVID-19-Impfung – Information, Falschinformationen und die Frage der Haftung (Sept. 2022)
  • Evidenzzusammenfassung: Nutzen und Schaden der Masken im Alltag
  • Maske: Schutz oder Selbstgefährdung?

Kinder und Jugendliche

43
  • Standardisierte Umfrage Mai/Juni 2020: Schulschliessungen führten zu massiven psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen (Aug. 2023)
  • Österreich: Negative Auswirkungen von Lockdowns und Schulschließungen, keine Überlastung des Gesundheitssystems (Jän. 2023)
  • Island: Kein einziges Kind mit schweren Symptomen (Okt. 2022)
  • Sehr geringes Risiko durch SARS-CoV2 für Kinder und Jugendliche; minimale Reinfektionsrate (Okt. 2022)
  • PIMS-Risiko bei SARS-CoV2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen sehr gering; kein protektiver Effekt der Impfungen (Sept. 2022)
  • Covid-19- und MISC-Hospitalisierungen bei Kindern und Jugendlichen sehr gering; kein Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften (Aug. 2022)
  • Masken in Schulen bringen keinen signifikanten Benefit (Juli 2022)
  • Israel: Kinder und Jugendliche entwickeln nach Infektion einen robusten Schutz für mindestens 18 Monate (Juni 2022)
  • PIMS-Risiko: Studie mit schweren Mängeln (Juni 2022)
  • Kinder entwickeln durch eine starke Kreuzimmunität mit saisonalen Coronaviren einen robusten und langanhaltenden Schutz gegen SARS-CoV2 (Dezember 2021)
  • Kinder entwickeln nach SARS-CoV2-Infektion eine robuste Immunität; oft bereits kreuzreagierende Antikörper vorhanden (Dez. 2021)
  • Angst- und depressive Symptome haben sich bei Kindern und Jugendlichen während Covid-19-Pandemie verdoppelt (Nov. 2021)
  • Kinder entwickeln anhaltende Immunabwehr trotz sehr milden Verlaufs (Jänner 2022; Preprint Juli 2021)
  • Copsy-Studie: Massive psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen durch pandemiebedingte Veränderungen (März 2021)
  • Metaanalyse: Kinder sind keine Infektionstreiber (Dez. 2020)
  • Schulschließungen vermindern die Lebenserwartung und bringen weit mehr Schaden als Nutzen (Nov. 2020)
  • Kinder haben mildere Covid-19-Verläufe und eine bessere Prognose als Erwachsene (April 2020)
  • Systematic Review 2020: Kinder kaum gefährdet (April 2020)
  • China: Milder Covid-19-Verlauf bei gesunden Kindern (April 2020)
  • Warnung vor Folgeschäden durch Schulschließungen schon im März 2020!
  • Impf-Nebenwirkungen
    • Hinweis auf Langzeitschäden nach Impfstoff-assoziierter Myokarditis bei Kindern und jungen Erwachsenen (September 2024)
    • Auch bei Kindern signifikanter Anstieg von IgG4-Antikörpern 1 Jahr nach der 2. Pfizer-Impfung (Juli 2024)
    • England: Myo- und Perikarditisfälle nur bei geimpften Kindern und Jugendlichen; bei Kindern überwiegt Perikarditisgefahr den Impfnutzen (Mai 2024)
    • Covid-Impfstoffe von Pfizer hemmen bei Kindern die Immunantwort auf andere Krankheitserreger (Aug. 2023)
    • Hongkong: Hinweis auf Langzeitschäden bei Jugendlichen mit Covid-19-Impfstoff-assoziierter Myokarditis (Juli 2023)
    • Myokarditis: Höhere initiale Trop T-Werte sind Risikoindikator für lange anhaltende MRT-Veränderungen (Feb. 2023)
    • SARS-CoV2-Infektion und -Impfung können hämatopoetische Stammzellen von Neugeborenen schädigen – deutlich stärkerer negativer Effekt nach Impfung (Dez.2022)
    • Kardiale Auswirkungen der 2. Dosis Comirnaty bei Jugendlichen (Aug. 2022)
    • Nachbeobachtung Impf-Myokarditis bei 5 Teenagern; Herzmuskelschäden im MRT noch nach über 3 Monaten (März 2022)
    • Myocarditis-/Pericarditsrate nach Covid-19-Impfung übersteigt die Covid-19-Hospitalisierungsrate bei gesunden männlichen Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren (Februar 2022)
    • Moderna: Myocarditis-Risiko bei unter 40-Jährigen nach Impfung höher als nach Erkrankung (Feb. 2022)
    • Erhöhtes Myocarditis-Risiko führt zu Änderung der Impfempfehlungen für Jugendliche in Hongkong (Feb. 2022)
    • Impfassoziierte Myocarditis bei Jugendlichen, „unerwartet hohe Prävalenz von LGE“ (November 2021)
    • Connecticut: Perimyokarditis-Rate nach 2 Dosen mRNA bei jungen Menschen: 1 von 3084 (Juli 2021)
    • Fallbericht: Akute Psychose bei einem 15-Jährigen nach Pfizer-Impfung (Mai 2023)
    • Fallbericht: Zentraler Diabetes insipidus bei einem 16-Jährigen nach Pfizer-Impfung (April 2023)
    • Fallbericht: 15-Jähriger mit POTS 2 Wochen nach 3.Pfizer-Impfung (Jän. 2023)
    • Fallbericht: Zoster-Meningitis bei einem immunkompetenten 12-Jährigen 11 Tage nach Pfizer-Impfung (Juli 2022)
    • Fallbericht: 2 Teenager sterben nach 2. Dosis Pfizer – V.a. Katecholamin-induzierte CMP (Feb. 2022)
    • Fallbericht: 13-Jähriger mit Myocarditis und POTS (Feb. 2022)
    • Fallserie: 7 Jugendliche mit symptomatischer Myo(peri)karditis nach Pfizer-Impfung (Sept. 2021)
    • Fallserie: 13 Jugendliche mit Myoperikarditis nach Pfizer-Impfung (Juli 2021)
    • Fallbericht: 2 Kinder mit IgA-Nephropathie nach Pfizer-Impfung (Juli 2021)

Long Covid

9
  • Long Covid-Studie mit viel Aufwand aber wenig Aussagekraft (Mai 2024)
  • Kognitive Defizite und Veränderungen im Schädel-MRT nach Covid-19; leider ohne Beachtung des Impfstatus (Jänner 2024)
  • SARS-CoV2-Impfungen bieten keinen Schutz vor Long Covid (Nov. 2023)
  • Gezielter Nachweis von „Impf-Spikes“ in Körperflüssigkeiten durch Massenspektrometrie möglich, max. Nachweisdauer 187 Tage (Aug. 2023)
  • Spike-Persistenz und erhöhte Entzündungsmarker bei Long-Covid-ähnlichen Symptomen nach SARS-CoV2-Impfung (Juli 2022)
  • Gern zitierte Studie zum Long-Covid-Schutz der Impfungen mit gravierenden Mängeln (Mai 2022)
  • Indien: Long COVID bei Geimpften signifikant häufiger (Jän. 2022)
  • WHO-finanzierte Studie zur Festlegung einer weltweit standardisierten klinischen Falldefinition für Long Covid mit einigen Mängeln (Dez. 2021)
  • Gefahr, dass auch SARS-CoV2-Impfungen die Bildung von Autoantikörpern gegen GPCR induzieren können (April 2021)

Maßnahmen und ihre Folgen

42
  • Multiversum-Analyse: Maßnahmen haben wenig bis gar nichts zur Änderung der Covid-19-Belastung beigetragen (Juni 2024)
  • Pandemie-Maßnahmen beschleunigten den kognitiven Abbau bei Menschen ab 50 Jahren deutlich (Nov. 2023)
  • Standardisierte Umfrage Mai/Juni 2020: Schulschliessungen führten zu massiven psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen (Aug. 2023)
  • Österreich: Negative Auswirkungen von Lockdowns und Schulschließungen, keine Überlastung des Gesundheitssystems (Jän. 2023)
  • Diskriminierung Ungeimpfter durch Geimpfte (Dez. 2022)
  • Harte Maßnahmen führen zu massiven Kollateralschäden (Aug. 2022)
  • USA: Verzögerte medizinische Behandlungen während der Pandemie (Gründe: Angst und finanzielle Notlagen), Aug. 2022
  • Lockdowns kosten 20x mehr Lebensjahre als sie retten (Juli 2022)
  • Innsbrucker-MRT-Studie: Lockdown bedingte schwere Herzinfarkte (März 2022)
  • Lockdown im Frühjahr 2020 war nicht notwendig; falsche Prognosen durch schlechte Datenqualität (Jän. 2022)
  • Angst- und depressive Symptome haben sich bei Kindern und Jugendlichen während Covid-19-Pandemie verdoppelt (Nov. 2021)
  • Corona-Maßnahmen haben das Immunsystem geschwächt (Juni 2021)
  • Pandemiemaßnahmen haben Darm-Mikrobiom von Kinder und Säuglingen geschädigt (Mai 2021)
  • Copsy-Studie: Massive psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen durch pandemiebedingte Veränderungen (März 2021)
  • Entstehung einer Massenpsychose am Beispiel der Covid-19-Pandemie (Feb. 2021)
  • Harte Maßnahmen bringen keinen signifikanten Benefit (Feb. 2021)
  • Negativer Einfluss der Covid-Maßnahmen auf das Darm-Mikrobiom (Jän. 2021)
  • Schulschließungen vermindern die Lebenserwartung und bringen weit mehr Schaden als Nutzen (Nov. 2020)
  • Schädliche Auswirkungen der Corona-Maßnahmen dürfen nicht ignoriert werden (Nov. 2020)
  • Weltweite Vermeidung von Obduktionen zu Beginn der Pandemie war kontraproduktiv und nicht begründbar. (November 2020)
  • Die Prognosen zu Covid-19 waren völlig falsch; das erzeugte massive Folgeschäden (August 2020)
  • England: Massive Reduktion der Spitalsaufnahmen wegen Herzinfarkten bei gleichzeitigem Anstieg der Todesfälle und Komplikationen in den 1. Pandemiemonaten (Aug. 2020)
  • USA: Deutlicher Anstieg von psychiatrischen Symptomen, Suizidgedanken und Substanzmissbrauch bereits im Juni 2020 (Aug. 2020)
  • Pandemiemaßnahmen fördern psychiatrische Erkrankungen und Suizidalität (Juni 2020)
  • Italien: Im März 2020 dramatischer Rückgang der Krankenhausaufenthalte wegen Herzinfarkten mit gleichzeitigem Anstieg der Sterblichkeit und der Komplikationen (Mai 2020)
  • Österreich: Signifikanter Rückgang der Krankenhauseinweisungen wegen Herzinfarkt im März 2020 verursacht massive Kollateralschäden (April 2020)
  • Warnung vor Folgeschäden durch Schulschließungen schon im März 2020!
  • Masken
    • Masken in Schulen bringen keinen signifikanten Benefit (Juli 2022)
    • Hohe Freisetzung von Mikro- und Nanoplastik und anderen Schadstoffen aus Masken (April 2024)
    • Keine wissenschaftliche Evidenz für das Tragen von Masken bei Kindern (Dezember 2023)
    • Je häufiger der Maskengebrauch, desto höher das Infektionsrisiko (November 2023)
    • Review: mögliche Toxizität erhöhter CO2-Konzentration in der Atemluft durch Masken (April 2023)
    • Systematic Cochrane Review 2023: Keine Evidenz von Masken und Händehygiene (Jän. 2023)
    • Nachweis von Mikroplastik in allen Teilen der Lunge (Juli 2022)
    • Verdacht: Titandioxid in Masken beim Einatmen krebserregend (Feb. 2022)
    • Inhalation von Mikroplastik (Dez. 2020)
    • Anforderungen an Atemschutzmasken während Pandemie: keine Prüfung auf inhalative Schadstoffe (April 2020)
    • Evidenzzusammenfassung: Nutzen und Schaden der Masken im Alltag
  • PCR-Tests
    • Infektiosität asymptomatisch positiv getesteter Personen ist vernachlässigbar (Dezember 2020)
    • Asymptomatisch positiv Getestete sind nicht infektiös (November 2020)
    • PCR-Test sagt nichts über Infektiosität von Patienten aus (Mai 2020)
    • PCR-Tests sind „In-vitro-Diagnostika niedrigen Risikos“, das heißt, keine unabhängige Qualitätsprüfung notwendig (März 2020)

Schutz durch natürliche Infektion

23
  • Covid-19-Infektionsraten bei geimpften Gefängnisinsassen höher als bei ungeimpften (September 2023)
  • Infektion bei Ungeimpften schützt signifikant besser als Grundimmunisierung (Dez. 2022)
  • Ungeimpfte Menschen haben nach Infektion stabile Antikörper-Spiegel für mind. 12 Monate (Nov. 2022)
  • Review: Natürliche Immunität nach COVID-19 ist Impfung überlegen (Okt. 2022)
  • Auch nach 20,5 Monaten noch robuste Antikörper bei ungeimpften Genesenen ; deutlich stabiler als nach Impfung (Okt. 2022)
  • Sehr geringes Risiko durch SARS-CoV2 für Kinder und Jugendliche; minimale Reinfektionsrate (Okt. 2022)
  • Infektion schützt für mehr als 14 Monate zu 97,3% vor Reinfektion mit schwerem Verlauf (Sept. 2022)
  • Antikörper von Genesenen sind auch gegen Virusvarianten sehr wirksam (Aug. 2022)
  • Israel: Kinder und Jugendliche entwickeln nach Infektion einen robusten Schutz für mindestens 18 Monate (Juni 2022)
  • Genesene haben einen guten Immunschutz vor Reinfektion und Hospitalisierung für mindestens 20 Monate (Juni 2022)
  • Natürlich erworbene Immunität bietet deutlich besseren Schutz vor SARS-CoV2-Infektionen (allgemein und symptomatisch) als Impf-induzierte Immunität (April 2022)
  • Robuster Schutz durch natürliche Immunität gegen SARS-CoV2; Impfung von bereits Genesenen erhöht ab 2. Dosis das Infektionsrisiko (April 2022)
  • Omikron: Genesene haben bessere T-Zell-Antwort als Geimpfte (Feb. 2022)
  • Kinder entwickeln nach SARS-CoV2-Infektion eine robuste Immunität; oft bereits kreuzreagierende Antikörper vorhanden (Dez. 2021)
  • Kinder entwickeln durch eine starke Kreuzimmunität mit saisonalen Coronaviren einen robusten und langanhaltenden Schutz gegen SARS-CoV2 (Dezember 2021)
  • Kreuzreagierende präexistente T-Zellen können SARS-CoV2 effektiv abwehren (Nov. 2021)
  • Kinder entwickeln anhaltende Immunabwehr trotz sehr milden Verlaufs (Jänner 2022; Preprint Juli 2021)
  • Der Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern nach einer Infektion hängt stark vom verwendeten Test ab (Mai 2021)
  • Genesene haben auch nach milder Infektion robuste Immunität durch langlebige Knochenmarks-Plasmazellen (April 2021)
  • Entscheidende Rolle sekretorischer IgA-Antikörper (sIgA) bei der Neutralisation von SARS-CoV2 bei Infektion (Dezember 2020)
  • Robuste T-Zell-Immunität für mindestens 6 Monate nach SARS-CoV2-Infektion (März 2021, Preprint Nov. 2020)
  • Island: Stabile SARS-CoV2-Antikörper-Titer nach Infektion für mindestens 4 Monate, IFR 0,3%  (Sept. 2020)
  • Robuste T-Zell-Reaktion auf SARS-CoV2 und bereits vor 2020 vorhandene kreuzreagierende T-Zellen (Aug. 2020)

Schutz vor Virusübertragung (Fremdschutz) durch Impfung/natürliche Immunität

18
  • Covid-19-Infektionsraten bei geimpften Gefängnisinsassen höher als bei ungeimpften (September 2023)
  • Human Challenge Trial mit der Wuhan-Variante: Keine signifikante Virusverbreitung vor Symptombeginn (Juni 2023)
  • Delta: Geimpfte und Ungeimpfte sind gleich infektiös (Sept. 2022, eingereicht Nov. 2021!)
  • Unseriöse Studie zur Reduktion der Virus-Übertragung durch Impfungen mit Fehlklassifikation „geimpft“-„ungeimpft“ (Sept. 2022)
  • Sekretorische IgA nur bei bereits Infizierten vorhanden (Sept. 2022)
  • Delta: Kein Unterschied der Infektiosität Geimpfter und Nicht-Geimpfter (Juli 2022)
  • Impfungen verkürzen die Infektionsdauer nicht (Juni 2022)
  • Moderna: Impfschutz gegen Omikron sinkt rasch; undurchsichtige Datenbasis (Feb. 2022)
  • Durch ineffektive Schleimhautimmunität kein Schutz der Impfung vor Übertragung (Jän. 2022)
  • Impfungen senken Infektiosität nicht – Geimpfte tragen signifikant zum Infektionsgeschehen bei (Dez. 2021)
  • Delta: Übertragungsrisiko bei Geimpften und Nicht-Geimpften gleich (Preprint Nov.2021, Peer-Review März 2023!)
  • Hohe Viruslast und lange PCR-Positivität bei Durchbruchsinfektionen mit Delta (Okt. 2021)
  • CT-Werte bei Geimpften und Ungeimpften gleich (Aug. 2021)
  • COVID-19-Ausbreitung unter Geimpften in einem israelischen Krankenhaus, 39% der Patienten erkrankten schwer, 22% starben (Juli 2021)
  • Entscheidende Rolle sekretorischer IgA-Antikörper (sIgA) bei der Neutralisation von SARS-CoV2 bei Infektion (Dezember 2020)
  • Infektiosität asymptomatisch positiv getesteter Personen ist vernachlässigbar (Dezember 2020)
  • Asymptomatisch positiv Getestete sind nicht infektiös (November 2020)
  • Impfstoffe ohne sterile Immunität können die Verbreitung hochvirulenter Varianten fördern (2015)

Schwangerschaft und Stillzeit

14
  • Pfizer bringt noch immer keinen Nachweis zur Sicherheit der Covid-Impfung bei Schwangeren (Stand März 2025)
  • Tierversuch: Moderna-mRNA ist plazentagängig und beim Fötus immunogen (Feb. 2025)
  • Covid-19-mRNA-Impfstoff kann die Plazenta-Schranke passieren (Jänner 2024)
  • Autismusähnliches Verhalten und Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten bei männlichen Ratten nach mRNA-Impfung der Mutter (Jän. 2024)
  • Deutschland: Geburtenziffer sank im Jahr 2022 auf niedrigsten Stand seit 2013 (Juli 2023)
  • Sicherheitssignal bei Nebenwirkungsmelderaten zu Schwangerschafts- und Menstruationsproblemen, Autoren empfehlen Impfstopp in der Schwangerschaft (Dez. 2022)
  • SARS-CoV2-Infektion und -Impfung können hämatopoetische Stammzellen von Neugeborenen schädigen – deutlich stärkerer negativer Effekt nach Impfung (Dez.2022)
  • Nachweis von Impfstoff-mRNA in der Muttermilch (Sept. 2022)
  • Spike-Protein könnte die Embryonalentwicklung beeinflussen (Nov. 2021)
  • Zulassungsstudie Pfizer für Schwangere an 44 Ratten: 3 schwere Missbildungen in der Impfstoffgruppe für Autoren „nicht-Impfstoff-assoziiert“ (Aug. 2021)
  • Kanada: 2020 keine Abweichungen bei Früh- und Totgeburtenrate (Aug. 2021)
  • Charite-Studie zur Sicherheit der SARS-CoV2-Impfstoffe in der Schwangerschaft (Registrierung Mai 2021; Ende Nov. 2024 noch immer keine Ergebnisse)
  • IgG4-Erhöhung durch Influenza-Impfung in der Schwangerschaft (2014). Keine Abklärung dieses möglichen Risikos vor SARS-CoV2-Impfempfehlungen für Schwangere.
  • Molekulare Mimikry zwischen Spike-Protein und Proteinen des weiblichen Fortpflanzungssystems könnte zu Autoimmunreaktionen führen (Sept. 2021)

Therapie COVID-19

14
  • Signifikante Senkung der Covid-19-Mortalität durch Frühbehandlung mit Hydroxychloroquin und Azithromycin (Okt. 2023)
  • Lagevrio (Molnupiravir): Kein klinisch relevanter Benefit (Feb. 2023)
  • Orale antivirale Therapeutika bei Covid-19 – kein Effekt bei antikörperpositiven Patienten; ungezielte und breitflächige Gabe abzulehnen (Dez. 2022)
  • Fachinformation Paxlovid, Wirkmechanismus: Hemmung von 3CLpro (Stand Nov.2022)
  • Zeitgerechte Vitamin D-Gabe reduziert SARS-CoV2-Infektionen und -Sterblichkeit signifikant (Nov. 2022)
  • Nattokinase kann in-vitro Spike-Proteine abbauen (Aug. 2022)
  • Rebound nach Therapie mit Paxlovid bzw. Lagevrio (Juni 2022)
  • Phase 2-3-Studie zu Paxlovid: Kein signifikanter Effekt bei bereits vorhandenen Antikörpern (Feb. 2022)
  • Enttäuschende Wirkung von Remdesivir wäre vorhersehbar gewesen (September 2021)
  • Mögliche Wirkmechanismen von Ivermectin gegen SARS-CoV2 (Juni 2021)
  • Metaanalyse zum Nutzen von Ivermectin (Mai 2021)
  • Ivermectin hemmt 3CLpro (3-Chymotrypsin-like-Protease, Jän. 2021)
  • N-Acetylcystein (NAC, ACC), (Okt. 2020)
  • Optimierung des Glutathion-Spiegels könnte eine sichere und billige Prophylaxe sein (Mai 2020)

Übersterblichkeit

15
  • Anhaltende Übersterblichkeit 2021 und 2022 in den westlichen Ländern gibt Anlass zu ernsthafter Besorgnis (eingereicht Juni 2023, veröffentlicht Juni 2024)
  • Übersterblichkeit in Deutschland 2020 gering, ab 2021 zunehmender deutlicher Anstieg gemeinsam mit der Impfrate (Feb. 2024)
  • So verschleiert man die Übersterblichkeit (Destatis: Sonderauswertung zu Sterbefallzahlen 2020-2023), Jän. 2024
  • England: Deutliche Übersterblichkeit vor allem in den jüngeren und mittleren Altersgruppen auch 2023 – mögliche Ursachen (Dezember 2023)
  • Japan: Erhöhte altersbereinigte Krebssterblichkeit nach der 3.mRNA-Impfung und mögliche Ursachen + zunehmende Übersterblichkeit seit 2021 (September 2023)
  • Hochrechnung: Weltweit ca. 17 Millionen Covid-19-Impfstoff-assoziierte Todesfälle (Sept. 2023)
  • Deutschland: Geburtenziffer sank im Jahr 2022 auf niedrigsten Stand seit 2013 (Juli 2023)
  • Australien: Regierungsdaten zeigen eine Untersterblichkeit 2020 sowie eine statistisch signifikante Übersterblichkeit ab 2021 mit deutlicher Zunahme der Covid-19-Todesfälle (Juli 2023)
  • Deutschland: Signifikante Übersterblichkeit erst 2021 mit weiterem Anstieg 2022 (Mai 2023)
  • Australien: Signifikante Übersterblichkeit korreliert mit Massenimpfaktionen, Schaden der Impfungen übersteigt den Nutzen (Feb. 2023)
  • Sterblichkeit geimpfter Covid-19-Patienten im Schnitt um 14,5% höher als die ungeimpfter Covid-19-Patienten (Feb. 2023)
  • Deutliche Übersterblichkeit in Deutschland nicht durch COVID-19 erklärbar (Jän. 2023)
  • Australien: Anstieg der Gesamt-Sterblichkeit parallel zur Einführung der COVID-19-Impfstoffe (Dez. 2022)
  • Review: Probleme der Covid-19-Impfstoffe (Sept. 2022)
  • Allgemeine Übersterblichkeit in Deutschland 2020 ca. 1% (Jänner 2022), 2021 ca. 2,3% (März 2022)

Unseriöse Studien

11
  • Schweden: Angeblich positive kardiovaskuläre Effekte der Covid-19-Impfungen bei fragwürdigem Studiendesign (September 2024)
  • Angeblich 1,6 Millionen gerettete Leben „in der europäischen Region“ von Dezember 2020 bis März 2023 infolge der COVID-19-Impfungen (September 2024)
  • Angeblich überzeugende Beweise für den Netto-kardiovaskulären Nutzen der COVID-Impfungen (Juli 2024)
  • Kognitive Defizite und Veränderungen im Schädel-MRT nach Covid-19; leider ohne Beachtung des Impfstatus (Jänner 2024)
  • Covid-19-Infektionsraten bei geimpften Gefängnisinsassen höher als bei ungeimpften (September 2023)
  • Verkehrsunfälle nach Impfstatus: Wieviel BIAS verträgt eine einzige Studie? (Feb. 2023)
  • „Anti-Impf-Bewegung“ ist schuld an Impfnebenwirkungen (Sept. 2022)
  • Unseriöse Studie zur Reduktion der Virus-Übertragung durch Impfungen mit Fehlklassifikation „geimpft“-„ungeimpft“ (Sept. 2022)
  • Wie man Menschen am besten zur Impfung „überredet“ – ein Paradebeispiel für Nudging (Oktober 2021)
  • Thromboserisiko nach Erkrankung/Impfung: Vergleich ohne Datenbasis (Aug. 2021)
  • Warum die Covid-Impfstoffe keine Million Leben gerettet haben
  • Home
  • Studienbibliothek zur COVID-19-Pandemie
  • Impfstoffe
  • Impfstoffe: Nebenwirkungen
  • Nebenwirkungen Allgemein
View Categories

Bericht der National Academy of Science an CDC und FDA über Nebenwirkungen und schwerwiegende Probleme der Covid-19-Impfstoffe (März 2023)

Im März 2023 trat ein Ausschuss der „National Academy of Science“ (Anm: eine amerikanische Ehrengesellschaft bestehend aus führenden Wissenschaftlern, welche die US-Regierung beraten) zusammen, um „relevante Literatur zu unerwünschten Ereignissen im Zusammenhang mit Covid-19-Impfstoffen zu überprüfen“. Eine schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse wurde den Beratungsausschüssen der CDC und FDA vorgelegt. Darüber hinaus wurde auf weitere gravierende Probleme im Zusammenhang mit den Covid-19-Impfstoffen eingegangen (z.B. übereilte Entwicklung mit vielen fehlenden Daten, Nicht-Offenlegung der Sequenz von mod-RNA und Spike, Verteilung der Impfstoffe im gesamten Körper und unbekannte Verweildauer, Toxizität der Lipidnanopartikel, fehlende Kategorisierung als Gentherapeutikum, neuartige Heterotrimer-Bildung nach bivalenten Impfstoffen mit unbekannter Toxizität, VAERS-Unterberichterstattung, Maskierung von Sicherheitssignalen, negative Impfwirksamkeit als mögliches Zeichen einer Immunsuppression, Anstieg der Krebsfälle; weiterhin ungeklärte Übersterblichkeit mit zeitlicher Korrelation zur Impfaktivität, Vertrauensverlust ins öffentliche Gesundheitssystem).

Seit August 2021 informierte die „National Acadamy“ wiederholt schriftlich CDC und FDA über potenziellen Risikosignale und schwerwiegende Probleme im Zusammenhang mit den Covid-19-Impfstoffen (die insgesamt 20 Dokumente sind verlinkt). So erhielt die FDA beispielsweise die ersten Warnhinweise über eine negative Impfeffektivität bereits im August 2021. Seither gibt es immer mehr Studien, die diesen alarmierenden Umstand thematisieren (Anm: die Effektivität eines Arzneimittels darf niemals negativ werden, da das ein deutlicher Hinweis auf eine Schadwirkung ist. Erschreckenderweise wird dieses eindeutige Warnsignal von den Entscheidungsträgern ignoriert und der Öffentlichkeit verschwiegen). Ähnlich wird mit Warnmeldungen zur signifikanten Übersterblichkeit in zeitlicher Korrelation zu Impfaktionen oder zur signifikant gestiegenen Krebs-Inzidenz v.a. auch bei jüngeren Menschen umgegangen.

https://www.researchgate.net/publication/369755622_National_Academies_Committee_on_Review_of_Relevant_Literature_Regarding_Adverse_Events_Associated_with_Vaccines_March_30_2023_Written_material_accompanying_oral_remarks

What are your Feelings
Möchten Sie Feedback geben?

Können wir helfen?

Updated on 30. März 2024

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich,
sie kann jederzeit widerrufen werden.

Unterstützung

Bitte unterstützen Sie uns jetzt online durch Ihre Spende
oder durch eine Überweisung an Gesundheit für Österreich
Verein zur Förderung der biopsychosozialen Gesundheit
AT522011184559194000, BLZ: 20111, BIC: AIBAATWUXXX

Gesundheit Österreich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt