Tierversuch (Mäuse): Die Halbwertszeit der LNP im Körper beträgt mindestens 20-30 Tage. LNP können sich im ganzen Körper verteilen. Die intradermale und intramuskuläre Injektion dieser LNPs führte zu schnellen und robusten Entzündungsreaktionen, die durch massive Neutrophileninfiltration, Aktivierung verschiedener Entzündungswege und Produktion verschiedener entzündlicher Zytokine und Chemokine gekennzeichnet waren. Nach nasaler Verabreichung verursachten sie hochgradige, dosisabhängige Entzündungsreaktionen in den Lungen mit hoher Sterblichkeit.
Höhergradige Entzündungsreaktionen zeigten sich vor allem nach der 2.Dosis, was einerseits auf Sensibilisierung gegen LNP-Komponenten aber auch auf verstärkte Immunreaktionen gegen Spike-exprimierende Körperzellen zurückzuführen sein kann. Diese Kombination kann zur Auslösung von Autoimmunreaktionen führen. Zur Klärung der genauen Mechanismen sind weiterführende Untersuchungen notwendig.
Lipidnanopartikel werden gerne eingesetzt, um Wirkstoffe ins Gehirn zu transportieren, da sie die Blut-Hirnschranke überwinden können (Anm: Bei einem Impfstoff gegen ein respiratorisches Virus sollte ein Übertritt ins Gehirn mit Gefahr einer LNP-induzierten Entzündung oder eine Spike-Produktion durch Zellen im Gehirn mit nachfolgender Zerstörung dieser Zellen durch das Immunsystem Anlass zu großer Sorge geben; vor allem wenn immer mehr neurologische Nebenwirkungen bekannt werden).