Studienzeitraum 01.01.-06.08.2022: Nach Paxlovid-Therapie kam es innerhalb von 7 Tagen bei 3,35% der untersuchten Patienten zu einem erneut positiven Test, bei 2,31% zu einem symptomatischen Rebound und 0,44% mussten deswegen hospitalisiert werden. Innerhalb von 30 Tagen lagen die Werte bei 5,40%, 5,87% und 0,77%. Lagevrio schnitt in allen 3 Untergruppen schlechter ab (nach 30 Tagen 8,95% positiv, 8,21% symptomatischer Rebound und 1,39% Hospitalisierungen), allerdings waren die Patienten in der Lagevrio-Gruppe deutlich älter und wiesen mehr Comorbiditäten auf. Bei Berücksichtigung dieser Faktoren war das Rebound-Risiko etwa gleich hoch.
Bei beiden Medikamenten traten bei Covid-geimpften Personen sowie Personen mit mehr Begleiterkrankungen (Anm: der Zielgruppe dieser Therapie) höhere Rebound-Raten auf (Anm: Die in der Studie berücksichtigte Impfrate lag bei unter 20%, was laut Autoren daran lag, dass viele Impfungen noch nicht in der elektronischen Patientenakte – die Grundlage der Impfdaten dieser Studie war – eingetragen war. Die tatsächliche Impfrate lag laut Autoren bei 89,5%. Hier wäre eine weiterführende saubere Analyse nach Impfstatus erforderlich. Ob das Rebound-Risiko, das von Tag 7 auf Tag 30 deutlich zunahm, nach diesem Zeitraum weiter anstieg, wurde nicht untersucht).
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.06.21.22276724v1.full-text