Popular Search
krebsmaskeimpfmaskre
Schutz durch natürliche Infektion
- Covid-19-Infektionsraten bei geimpften Gefängnisinsassen höher als bei ungeimpften (September 2023)
- Infektion bei Ungeimpften schützt signifikant besser als Grundimmunisierung (Dez. 2022)
- Ungeimpfte Menschen haben nach Infektion stabile Antikörper-Spiegel für mind. 12 Monate (Nov. 2022)
- Review: Natürliche Immunität nach COVID-19 ist Impfung überlegen (Okt. 2022)
- Auch nach 20,5 Monaten noch robuste Antikörper bei ungeimpften Genesenen ; deutlich stabiler als nach Impfung (Okt. 2022)
- Sehr geringes Risiko durch SARS-CoV2 für Kinder und Jugendliche; minimale Reinfektionsrate (Okt. 2022)
- Infektion schützt für mehr als 14 Monate zu 97,3% vor Reinfektion mit schwerem Verlauf (Sept. 2022)
- Antikörper von Genesenen sind auch gegen Virusvarianten sehr wirksam (Aug. 2022)
- Israel: Kinder und Jugendliche entwickeln nach Infektion einen robusten Schutz für mindestens 18 Monate (Juni 2022)
- Genesene haben einen guten Immunschutz vor Reinfektion und Hospitalisierung für mindestens 20 Monate (Juni 2022)
- Natürlich erworbene Immunität bietet deutlich besseren Schutz vor SARS-CoV2-Infektionen (allgemein und symptomatisch) als Impf-induzierte Immunität (April 2022)
- Robuster Schutz durch natürliche Immunität gegen SARS-CoV2; Impfung von bereits Genesenen erhöht ab 2. Dosis das Infektionsrisiko (April 2022)
- Omikron: Genesene haben bessere T-Zell-Antwort als Geimpfte (Feb. 2022)
- Kinder entwickeln nach SARS-CoV2-Infektion eine robuste Immunität; oft bereits kreuzreagierende Antikörper vorhanden (Dez. 2021)
- Kinder entwickeln durch eine starke Kreuzimmunität mit saisonalen Coronaviren einen robusten und langanhaltenden Schutz gegen SARS-CoV2 (Dezember 2021)
- Kreuzreagierende präexistente T-Zellen können SARS-CoV2 effektiv abwehren (Nov. 2021)
- Kinder entwickeln anhaltende Immunabwehr trotz sehr milden Verlaufs (Jänner 2022; Preprint Juli 2021)
- Der Nachweis von SARS-CoV-2-Antikörpern nach einer Infektion hängt stark vom verwendeten Test ab (Mai 2021)
- Genesene haben auch nach milder Infektion robuste Immunität durch langlebige Knochenmarks-Plasmazellen (April 2021)
- Entscheidende Rolle sekretorischer IgA-Antikörper (sIgA) bei der Neutralisation von SARS-CoV2 bei Infektion (Dezember 2020)
- Robuste T-Zell-Immunität für mindestens 6 Monate nach SARS-CoV2-Infektion (März 2021, Preprint Nov. 2020)
- Island: Stabile SARS-CoV2-Antikörper-Titer nach Infektion für mindestens 4 Monate, IFR 0,3% (Sept. 2020)
- Robuste T-Zell-Reaktion auf SARS-CoV2 und bereits vor 2020 vorhandene kreuzreagierende T-Zellen (Aug. 2020)