Autor: Dr. Martin Sprenger, wissenschaftlicher Koordinator und Leiter des Universitäts-Lehrganges „Public Health“ an der Medizinischen Universität Graz und vorübergehendes Mitglied der österreichischen Corona-Task-Force.
Österreich und die Schweiz eignen sich aufgrund ihrer geografischen Nachbarschaft und vergleichbaren sozioökonomischen Faktoren gut für einen Ländervergleich (Unterschiede: die Bevölkerungsdichte in der Schweiz ist etwa doppelt so hoch, wie in Österreich; Österreich hat aber mehr Ärzte und mehr Spitalsbetten und vor allem mehr als doppelt so viele Intensivbetten/Einwohner als die Schweiz; Anm: was Österreich eine günstigere Ausgangslage bereiten sollte). Die ersten Coronafälle traten in beiden Ländern am selben Tag auf.
In der Schweiz war man mit den Corona-Maßnahmen weitaus zurückhaltender als in Österreich:
Lockdowns:
Schweiz: 1 Lockdown zu Pandemiebeginn und einer Anfang 2021
Österreich: 4 landesweite Lockdowns, 1 „Osterruhe“ 2021 im Osten sowie ein landesweiter 10-wöchiger „Lockdown für Ungeimpfte“ von November 2021 bis Jänner 2022
Schulschliessungen:
Schweiz: 6 Wochen
Österreich: 15 Wochen komplett und 24 Wochen eingeschränkter Zugang
Maskenpflicht:
Schweiz: Empfehlung für Mund-Nasenschutz ab Mai 2020, Verpflichtung in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Lebensmittelhandel ab Oktober 2020, ab Februar 2021 auch in Schulen, Ende fast aller Maßnahmen am 1. April 2022, nie FFP2-Masken-Pflicht
Österreich: ab April 2020 Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Supermärkten (Sommerpause bis September 2020), ab Jänner 2021 FFP2-Maskenpflicht auch in Schulen und zeitweise im Freien, Ende aller Maßnahmen am 1.Juli 2023
Tests:
in Österreich mindestens 10-mal mehr Testungen als in der Schweiz, im Bildungsbereich vermutlich 100-mal mehr; die Anzahl positiver Tests war in Österreich 7-8-mal niedriger; die Schweiz führte regelmäßig Antikörper-Testungen zur Überprüfung der Immunitätslage durch, Österreich nicht
Impfrate:
Schweiz: 70% mind. 1 Impfung
Österreich: 77% mind. 1 Impfung, höherer Anteil 3-4x geimpfter Personen
Impfpflicht:
Schweiz: keine, nationale Ethikkommission hat sich dagegen ausgesprochen, Interessenkonflikte der Mitglieder der Kommission für Impffragen sind öffentlich
Österreich: Impfpflicht, nationale Ethikkommission war dafür, Interessenskonflikte des Nationalen Impfgremiums sind nicht öffentlich
Kinderimpfungen:
Schweiz: keine Empfehlung für genesene Kinder und Jugendliche, ab Herbst 2022 keine Empfehlung für gesunde Kinder unter 16 Jahren
Österreich: 3-Dosis-Schema ab 6 Monate, Empfehlung für 4.Dosis ab dem 12. Lebensjahr (Anm: auch 2025 noch Impf-Empfehlung für alle ab 12 Jahren – unabhängig vom Infektionsstatus, für alle ab 6 Monate kostenfrei möglich)
Corona-Krankenhaus-Aufenthalte:
Schweiz etwa halb so viele wie Österreich (sowohl Normal- als auch Intensivstation) bei laut einer OECD-Publikation schlechteren Daten zur Krankenversorgung in Österreich (Unter- und Fehlversorgung)
Corona-Todesfälle (bis Dezember 2022):
Schweiz: 1.619/Million Einwohner
Österreich: 2.384/Million EW
Altersdurchschnitt 84 vs. 82 Jahre
Vertrauen in die Regierung:
Schweiz: 2022 weiter hoch
Österreich: „größter Absturz“ aller EU-Länder
Wirtschaftliche Faktoren (BIP-Verlust, Arbeitslosigkeit, Inflation…):
Österreich durchwegs deutlich schlechter