Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Impfstoffe: Antigen-Erbsünde/adaptierte Impfstoffe

Diese Seite ist Teil der Studienbibliothek zur COVID-19-Pandemie. Zur Übersichtsseite mit allen Themen geht es hier.

Unter der Antigen-Erbsünde versteht man die Tendenz unseres Immunsystems, nach einer Infektion mit einem Virus bei neuerlichem Kontakt mit einer ähnlichen Virusvariante wieder Antikörper (und T-Zellen) gegen die Strukturen des ersten (prägenden) Virus auszubilden (über sogenannte Gedächtniszellen). Dadurch wird die Neubildung von „besser passenden“ Antikörpern unterdrückt. 

Dieses Phänomen sieht man aktuell bei den „Varianten-Impfstoffen“ gegen SARS-CoV2 – sie erhöhen die „Wuhan-Antikörper“ massiv, während die „Varianten-Antikörper“ erwartungsgemäß nur ungenügend steigen; ähnliches passiert bei einer Infektion nach Impfung mit dem ursprünglichen Impfstoff.

Die 4. Covid-19-Impfung: Information, Falschinformationen und die Frage der Haftung
https://www.gesundheit-oesterreich.at/evidenz/die-4te-covid-impfung/

Eine Moderna-Studie an Makaken bereits im April 2022 (!) mit einem Omikron-adaptierten Impfstoff führte zu keiner Verbesserung der Immunantwort (Anm: Der ursprünglich für April 2022 versprochene Omikron-Booster verschwand zu dieser Zeit kommentarlos aus der Berichterstattung). Die Autoren sehen einen möglichen Benefit adaptierter Impfstoffe bei zukünftigen Varianten, die sich antigenetisch deutlicher von der Ursprungsvariante entfernt haben (Anm: dh. vom Immunsystem nicht mehr erkannt werden) oder bei immunnaiven Personen, bei denen noch keine Immunprägung stattgefunden hat! (Anm: Eine Zulassung der adaptierten Impfstoffe erst nach „Wuhan-Grundimmunisierung“ widerspricht dieser Erkenntnis!).

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8947944/

Eine Durchbruchsinfektion mit Omikron erhöhte bei 3-fach-geimpften Probanden zwar die B- und T-Zell-Antwort auf „Wuhan“ bis Delta (Anm: d.h. auf nicht mehr vorhandene Varianten), die Immunantwort auf Omikron war jedoch deutlich reduziert, was auf einen tiefgreifenden Immunprägungseffekt hindeutet. Dieser Prägungseffekt war bei zusätzlicher vorangegangener Infektion mit der Wuhan-Variante am stärksten ausgeprägt. (Anm: Eine Vergleichsgruppe mit ungeimpften Probanden gab es leider nicht).

https://www.science.org/doi/10.1126/science.abq1841

Erhebliche Immunflucht der Varianten BQ1.1 und BA.2.75 auch gegen bivalente Impfstoffe. Booster-Impfungen erhöhten (Anm: wenig überraschend) vor allem die Antikörper gegen die „Wuhan“-Variante (beim bivalenten Impfstoff 80x mehr als gegen BQ1.1). Eine Durchbruchs-Infektion verbesserte die Antikörper-Antwort.

Anm.: Bei der Interpretation der Antikörper-Titer muss man beachten, dass der Abstand zur Letzt-Impfung im Schnitt nicht mehr als 32 Tage betrug (max. 64 Tage). Eine Kontrollgruppe aus ungeimpften, genesenen Personen gab es leider nicht.

https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.11.01.514722v1.full#F1