Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

,

so_06 Das Vorsorgedilemma: Frühvermeidung versus Früherkennung (Dr. med. univ. Walter Wührer)

10,00

Laut einer Cochrane Analyse ist es unwahrscheinlich, dass systematische Angebote von Gesundheitschecks einen Nutzen bringen. Sie führen möglicherweise eher zu unnötigen Untersuchungen und Behandlungen. Damit eine Früherkennung von Erkrankungen nicht nur die Behandlungsdauer, sondern auch die Überlebensdauer verlängert und vor allem die Lebensqualität verbessert, ist ein ursachenbezogener und regulativer Ansatz notwendig. Die Voraussetzung dafür wäre aber, dass in unseren Ausbildungssystemen wieder mehr die Heilkunde unterrichtet würde, als eine Krankheitsbewirtschaftung. Lassen Sie sich von diesem gesundheitserregenden Vortrag anstecken.

Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (BRD). Seit 20 Jahren Tätigkeit als niedergelassener Arzt, davon 7 Jahre als Kassenarzt für Allgemeinmedizin. Über 10 Jahre Lehrbeauftragter für Allgemein- Familien- und Präventivmedizin. Universitätslehrgang klinische Studien und Tätigkeit als Recherchebeauftragter für Evidence Based Medicine. Gründer der IATRIK Heilkundeakademie. Präsident des Vereins Zukunft-Medizin. Kammerrat der Salzburger Ärztekammer.