Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

LFÄ: Liste Freie Ärztinnen und Ärzte Kärntens

Nachricht von Dr. Kyra Borchardt

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir sind eine Gruppe von Ärzt*innen, die mit der praktizierten Standespolitik der österreichischen Ärztekammer nicht mehr einverstanden ist.
Wir fordern eine angemessene parteilose Standespolitik, die sich mit den Anliegen unseres Berufes beschäftigt und diesen als freien Arztberufs in Forschung, Lehre, Klinik und Praxis behauptet.

„Die Hoheit auf Therapiefreiheit ist eines der wichtigsten Grundpfeiler des Arztberufs. Sie ist stark gefährdet.“

Es brennt….
Hier eine Kurzfassung unserer Punkte/Forderungen

  1. Die Ausübung des Arztberufes muss weisungsfrei sein und bleiben.
  2. Diagnosestellung und Therapievorschreibungen sind ausschließlich ärztliche Tätigkeiten.
  3. Die ärztliche Kommunikation kann und darf niemals übertragen werden.
  4. Weder die ärztliche Schweigepflicht noch die Datenschutzverordnung sind verhandelbar.
  5. Eine klare Trennung zwischen dem Arztberuf und anderen Berufsgruppen ist essentiell für die Qualität des österreichischen Gesundheitssystems.
  6. Die Übernahme von „Gesundenuntersuchungen“ oder „Gesundheitschecks“ durch Arbeitgeber muss vermieden werden.
  7. Die Disruption des bestehenden Gesundheitssystems muss aufgehalten werden.
  8. Patientenrechte müssen gewahrt bleiben.
  9. Die Ausbildung der Ärzteschaft muss während der Arbeitszeit passieren.
  10. Weitere Einsparungen im öffentlichen Gesundheitsbereich müssen ein Ende haben.
  11. Der Pflegenotstand gehört umgehend beendet, indem alle Forderungen erfüllt werden.
  12. Die Leitungen von Spitälern, Kuranstalten, Rehakliniken und selbständigen Ambulatorien gehören wieder in ärztliche Hand.
  13. Das steigende Ungleichgewicht der Ausgaben zwischen Gesunden und Kranken zulasten der Schwerkranken gehört beendet.
  14. Die Autonomie der medizinischen Universitäten in Forschung und Forschungsförderung gehört wieder hergestellt.
  15. Die Heilkunst ist eine Disziplin, die sich der Wissenschaft bedient und nicht umgekehrt. Jahrtausende altes Erfahrungswissen verdient es, in Ausübung und Ausbildung einzufließen.

Wendet Euch an PD Dr. Kyra Borchhardt: 0676/3044871

Unterstützungserklärung über die ÄK- Kärnten Homepage unter „Kundgebungen“, „Wahl 2022“ herunterladen, ausfüllen und als PDF an lfae.kaernten@gmail.com bis spätestens Donnerstag den 24.02.2022 schicken.

Wichtig – Unterstützungserklärung

Von einer wahlberechtigten Person kann nur eine Unterstützungserklärung abgegeben werden, widrigenfalls alle von dieser wahlberechtigten Person abgegebenen Unterstützungserklärungen vom (von der) Vorsitzenden der Wahlkommission als ungültig auszuscheiden sind. Darüber hinaus ist eine Unterstützungserklärung ungültig, wenn die eigenhändige Unterschrift der unterstützenden Person fehlt oder die unterstützende Person nicht über die erforderliche Wahlberechtigung verfügt.

Downloadbereich